089 444 99 693 info@shitforlife.de
Fenriswolf Tattoo

Fenriswolf Tattoo

Tattoo Tattoostudio It for Life München » Ornament

Fenriswolf Tattoo

Ein Fenriswolf Tattoo verbindet den Träger zwangsläufig mit der nordischen Mythologie. Und in der gibt es so einiges, was man bildlich umsetzen kann. Nicht nur den Fenriswolf selbst. Darüber hinaus auch die Raben Hugin und Munin. Sie versinnbildlichen Gedanken und Erinnerung. Und sie sitzen auf der Schulter. Und was die keltische Ornamentalik anbetrifft kann man nicht viel sagen außer Knotenwerk. Somit hat man ein gerüttelt Maß an Elementen, die man in so ein Fenriswolf Tattoo mit einfließen lassen kann.

Körperliche Herausforderung

Nun ist es ja nicht unbedingt so, dass es nicht schon den ein oder anderen Fenriswolf als Tattoo im Netz zu bewundern gibt. Allerdings sollte es dann doch etwas anderes werden. Denn selbst, wenn die ein oder andere Vorlage ihren Weg auf meinen Desktop fand. Im Endeffekt gab es immer eine Ecke oder Kante, die so nicht gepasst hat. Schließlich sollte es nicht ein plakativer stilisierter Kopf werden. Es sollte ein größtenteils realistischer Kopf werden. Nachdem das sich dann allerdings mit den beiden Raben ein wenig beißen würde hellte ich ihn dann doch etwas auf. Schließlich ist eines klar. Raben sind einfach mal schwarz. Um sie dann doch nicht zu dunkel zu gestalten wurde hier ein harter Kontrast eingesetzt. Nicht dass sich die Raben in dem Wolf verlieren. Genauer gesagt in seinem Körper.

Keltisches Knotwork

Nun stellte sich die Frage, wie man denn den Wolf so aufbauen könnte. Hilfreich war dabei ein Buch, das mir eine Zeichnung aufgrund eines Grabfundes aus Hintschingen offenbarte. Hierbei war der Körper in wundersamer Weise verdreht und bildete kreisrunde Überlappungen. Somit erschien es als optimal an der Schulter einen Cut zu machen. Hugin und Munin sollten mit in das Tattoo. Nachdem das sich nicht so hundertprozentig in das Tattoo integrieren ließ schlug ich vor, die Köpfe der Raben an zwei Spitzen eines dreiseitigen Knotens zu setzen, der sich in dem Kreisrund der Vorderpfoten auf der Schulterkugel befinden sollte. Somit bestand die Möglichkeit, den Kopf auf der Brust von dem Körper auf dem Arm abzusetzen. Der Körper wurde in klassischer Art in einem Knotenwerk konzipiert, wenngleich dieses gleichzeitig die Formen des Armes berücksichtigen musste. Keiner mag Schlaubi Schlumpf, besonders nicht, wenn er vor einem Tattoo steht und sagt da wäre eine Beule.

Knoten unter Knoten

Das wunderbare an keltischen Knotwork Tattoos ist, dass sie vor Herausforderungen stellen. .Denn man kann damit so viel machen. Drunter und drüber und das dann nochmal von vorne. Und damit der Körper sich von den Pfoten noch ein bisschen absetzt wurde in den nochmal ein wenig Knotenwerk eingebaut. Besonders toll an dem war, dass es sich nicht nur mit der Form mitdreht, sondern auch größer wird. Und somit einen kleinen Aufwand bereits in der Zeichnung gefordert hat. Zusätzlich wurde mit Dotwork auch noch die Beine in vordergründige und hintergründige Knotenelemente unterteilt. Zusammen mit den weichen grauen stilisiert gehaltenen Knotenelementen innerhalb der Beine gibt das eine angenehme Auflockerung. Und nachdem der Wolf halt einfach mal ein blutrünstiges Tierchen ist musste noch ein wenig roter Nebel in den Hintergrund. Verbunden mit ein paar glühenden Augen, versteht sich.

 

 

Fenriswolf Tattoo it for Life München Munich
keltisch tattoo Knoten Tattoo
keltische Mythologie Wolf Tattoo
keltische Mythologie Wolf Raben Tattoo

 

 

 

 

 

 

Tiki Tattoo München

Tiki Tattoo München

Tattoo Tattoostudio It for Life München » Ornament

Tiki Tattoo München unter Palmen

Der Tiki gilt ja für manche als das Symbol für den Urlaub. Exotisch. Polynesisch. Und ein wenig geheimnisvoll wohl auch. Dazu Cocktails mit Schirm. Oder mit Palme? Nein, unter der Palme. Unter der Welle. Im Nass. Nicht im Büro! Das ist das wichtigste: nicht im Büro! Und dass als Erinnerung an alte Zeiten die Individualität definitiv keine Grenzen kennt, das versteht sich von selbst. Ganz so exotisch wie ein Tattoo ist ein Tiki natürlich nicht. Klar. Passt aber zusammen. Schließlich sind die Tikis bei den Maori die ersten Menschen gewesen. Und was der Maori mit Tattoos zu tun hat ist ja eigentlich allgemein bekannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiki_(Schnitzkunst)https://de.wikipedia.org/wiki/Tiki_(Schnitzkunst)

Stilmix mit Kurven

Mal wieder ein Stilmix, aber was für einer. Vor allem einer, der massiv von der Muskulatur beeinflußt wird. Denn das sind ein paar Muskeln, yep. Die machen Beule. Und da ist es schon mal eine Frage, wie man die diversen Elemente miteinander verbaut. Ein Tiki. Ein Pick-up.Truck. Alt, antik. Südsee Ornamente. Palme. Wellen. Wasser. Surfen. Uff… .

Um die Ecke

An gerade Elemente war da nicht zu denken. Also war der Gedanke schnell parat, die unter dem vorderen Trizepsbauch liegende Sehnenplatte mit einer kurvigen Straße zu verzieren. Eine Straße, die sich aus Südsee-typischen Zähnen ergibt. Und das was ich Häuser nenne. Auch wenn es bestimmt was anderes ist, klar. Die selben stilistischen Elemente als Abschluss oben an der Schulter. Und dazwischen das was Mann halt gerne Mag. Ecken, Kanten, und alle in Rund. Bis halt auf die Zähne. Und die Häuser, klar. Und in der Palme darf das Bikini-Oberteil natürlich nicht fehlen.

Individualität beim Tattoo

Auch hier ist mal wieder wichtig darauf hinzuweisen. Individualität ist das A und O beim Tattoo. Das Tattoo, bzw seine Elemente spielen sich in deinem Kopf ab. Das kann dir keiner nehmen. Und keiner vorgeben. Außer dir. Nun gut, wenigsten zum Teil. Das kann man bei diesem Tattoo, das verschiedenste Stilelemente beinhaltet sehr gut sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Tattoo Tattoostudio It for Life München » Ornament

 

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Ein Dotwork Mandala Tattoo ist  ja der neueste Schrei. Auf jeden Fall wenn man den Zeitschriften glaubt. Lustig, vor einiger Zeit besuchte ich einen Freund in Texas. Gemeinsam mussten feststellen, dass wir älter geworden bin. Und dass wir uns seit über 20 Jahren kennen. Darüber hinaus, dass sein Dotwork Mandala Tattoo nichts an Eleganz verloren hat. Wir hatten das damals als Hintergrund für einen bereits bestehenden Drachen gestaltet. Genauso wenig hat es an Aktualität verloren. Wie in allen Bereichen des Lebens ist auch im Tattoo-Bereich Altes plötzlich wieder Neu. Aber so komme ich ab und an in den Genuss, neue Tattoos zu arbeiten. Wobei diese auf alten Techniken basieren., zu arbeiten. So auch mal wieder in diesem Fall eines Dotwork Mandala Tattoos.

Eule mit Blume des Lebens

Die Eule sollte das zentrale Element werden. Der Platz dafür sollte die Hand sein. Darüber hinaus gab es einige andere Elemente, die Verwendung finden sollten. Beispielsweise die Blume des Lebens. Weiterhin Dotwork. Aber das haben wir ja schon in Aussicht gestellt.. Und wenn wir schon dabei sind. Noch ein gerüttelt Maß an Brainfuck. Wobei das möglicherweise auf mein Konto gehen könnte.

Drittes Auge

Je nachdem, wohin man seinen Fokus legt kann man unterschiedliche Sachen zuerst sehen. Nachdem die Eule mit Orange-Gelben Augen am eindruckvollsten erschien bot es sich an das dritte Auge auf der Stirn auch Orange zu machen. Weiterhin bot es sich wegen der Form der Eule an, in ihre Stirn eine Teil der Blume des Lebens einzupassen. Dabei sollte eine der sich aus den Überschneidungen der Blume des Lebens ergebenden Linsen als das dritte Auge verwendet werden. Weiterhin wurden die Linien der Linsen zusätzlich mit Weiß unterstützt. Hiervon erzielte ich mir den Kopf im Vergleich zum Hintergrund hervor zu heben. Für den Abschluss des Kopfes nach oben legte ich eine Gelbe Linie.

Dotwork, nicht nur eindimensional

Dotwork kann man in vielerlei Richtung verwenden. Es gibt nicht nur eine Lösung für ein Dotwork Mandala Tattoo. Einerseits kann es eindimensional gestaltet werden. Dann liegen Punkte gleicher Dunkelheit nebeneinander und ergeben ein Muster. Andererseits kann man es aber auch dreidimensional verwenden. So in diesem Fall. Die Blume des Lebens in diesem Dotwork Mandala Tattoo ergibt durch Überschneidungen der Linien Linsen. Zwischen 3 Linsen liegen somit konkave Dreiecke. Diese Dreiecke wurden so aufgeteilt, dass sie erhoben aussehen. Schließlich haben sie nach „unten“ dunklere Punkte. Somit lassen diese Punkte die Dreiecke wie eine im Schatten liegende dreidimensionale Fläche erscheinen. Doch damit nicht genug. Um die Ellbeuge läuft ein Mandala Kranz wie ein Rahmen. Es läuft quasi wie ein Lätzchen in einem Rund. Dieser Kranz erscheint zwar unterbrochen. Dennoch ist er es nicht.

Mandala als Kontrast, Mandala als Unterbrechung

Ein Mandala ist nicht als ein sich wiederholendes Ornament. In der Regel ist es rund und konzentrisch aufgebaut. Das heißt es geht von einer Mitte aus. Die Mitte ist in diesem Fall gedacht irgendwo am Oberarm. Somit gibt es durch die Blume des Lebens eine Überschneidung. Denn diese hat ihr Zentrum in der Mitte des Unterarm. Und schließt dort ab, wo das Mandala anfängt. Deshalb habe ich durch das Mandala um die Ellbeuge zweierlei erreicht. Einerseits ist es ein harter Abschluss nach unten durch die breite Außenlinie. Da es in Schwarz-Grau gearbeitet ist ergibt es eine starken dunklen Kontrast. Andererseits wird es als Unterbrechung unter der Blume des Lebens weitergeführt. Denn dort, wo die Blume des Lebens liegt läuft der Kranz mit farbigem Dotwork weiter. Dafür habe ich Rot und Gelb verwendet. Die Fotos geben das nur unzureichend wieder. Aber es liegen farbige Dots direkt neben den grauen Dots. Und nachdem Grau Farbe unterstützt, da hintergründig, schiebt sich das Rot nach vorne.

Eine Frage des Fokus

Wer kennt die optischen Täuschungen nicht, die je nachdem entweder zwei Gesichter oder eine Vase ergeben. Dieses Prinzip findet sich auch hier. Wenn man nicht fokusiert schaut, oder auch seinen Fokus unscharf stellt, dann sieht man entweder das Mandala in Rot und Gelb unter der Blume. Oder aber die Blume des Lebens. Ansonsten nicht. Nachdem auf der Außenseite bereits genug INformation verarbeitet wurde habe ich die Innenseite des Dotwork Mandala Tattoos  mit verschiedenen Rottönen, Orange und Gelbtönen gearbeitet. Die dunklen Punkte in dem farbigen Mandala Teil sind durch Komplementärfarbe erreicht. Nicht durch Schwarz oder Grau. Dadurch wirken die einzelnen Elemente sich gegenseitig unterstützend. Und es ist immer schön zu sehen, wie der Arm in gewisser Weise brennt, aber auch wieder nicht. Wie ein Herbsttag, wenn das Laub am Boden den Grund für das Wundern über die Schönheit der Natur bildet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blumen Ornament Tattoo

Blumen Ornament Tattoo

Tattoo Tattoostudio It for Life München » Ornament

 

Ornament mit Blumen und Schmetterling Tattoo

Blumen und Schmetterlinge sind als Tattoo ja bekannterweise Mädchen Tattoos. So wird das auf jeden Fall mal ab und an an mein Ohr getragen. Und wenn es besonders weit geht, dann bekomme ich auch anvertraut, dass ich ja gar keine Mädchen Tattoos auf meiner Seite habe. Und tatsächlich kann man das so sagen. Denn tatsächlich ist ein Tattoo mit einem Schmetterling auch etwas für eine Frau. Und das kann auch mit Blumen Tattoo kombiniert werden. Und darüber hinaus sogar auch noch mit einem Tattoo Ornament.

Aller Anfang ist klein

Es muss nicht gleich ein ganzer Rücken sein als erstes Tattoo. In den meisten Fällen fängt so ein Tatto auch mal gerne klein an. Fast schon, um auf dem Eingangskalauer herum zu reiten, mädchenhaft. Eins kommt zum nächsten. Auf jeden Fall über die Zeit hinweg. Das allererste Tattoo in dieser Zusammenstellung war der große Schmetterling. Oder war es der Skorpion auf der linken Schulter? Auf jeden Fall kam dann irgendwann, nach dem Schmetterling das Tribal, das hinter/ unter dem Schmetterling tätowiert worden ist. Und soweit ich mich erinnere dann der Kolibri mit der Blume und dem Ornament Tattoo, auf der rechten Schulter. Und so stand ich vor dem Thema, wenn man mehrere im Laufe der zeit entstandene Tattoos miteinander verbinden soll.

Gesamtkonzept

Denn nicht immer ist ein Gesamtkonzept von Anfang an schlüssig und steht zur Verfügung. Und dann standen wir irgendwann vor der Herausforderung, ein Gesamtkonzept für den Rücken zusammen zu stellen. Und da musste ich mal kurz überlegen, um zu sehen, was wir denn da machen. Denn es sollten noch ein paar kleine Features mit in die Tätowierung einfließen. Beispielsweise eine Rose wäre ganz nett. Wegen der inzwischen doch recht unterschiedlichen Motive schlug ich das Ornament vor, als Verbindung. Auch, um eine asymetrische Form aufzubauen. Weiterhin beinhält es die verschiedenen Elemente selbst, die sich auch auf den vorherigen, einzelnen Tattoos widergespiegelt haben. Dadurch konnte es als übergreifender Hintergrund verwendet werden. Die Schmetterlinge habe ich als sich aufbauende Kette gemacht, um den Obersten nicht zu alleine dastehen zu lassen. Für die Rose schlug ich es vor, diese unter den Kringeln durchscheinend zu zeichnen. Dadurch kommt sie ein wenig weicher und weniger dominant, als wenn sie einfach mal so als Ganzes dahin gestellt worden wäre. Die alten Tattoos wurden soweit es ging in das Ornament integriert, was sich zugegebenerweise durch die zeitlich unterschiedliche Entstehung interessant dargestellt hat.