089 444 99 693 info@shitforlife.de
Mandala Tattoo

Mandala Tattoo

Anscheinend musste ich mich beruhigen, denn so wie es heißt beruhigt Mandala ausmalen. Rein prinzipiell scheint das zu stimmen. Immer mal wieder kommt es vor, dass so was gewollt wird, warum also von der Form her nicht mal mit Fischschwanz ( ok, wurde ne kleine Meerjungfrau draus), oder Libelle oder was anderem als Inlay? 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwurbelteil Biomechanik

Schwurbelteil Biomechanik

Mir fällt nach ein paar Stunden an dem Teil sitzen und komplett gaga sein von Müdigkeit als Name nur noch Schwurbelteil ein. Also, hier ein nettes kleines Schwurbelteil. Der Name ist eigentlich erklärend genug. Wie üblich ist dabei alles möglich, auch mal als Schwarz-Grau Teil mit dazu gefügt. Schaut auch gut aus. Wie bei allen Projekten in der Richtung Biomechanik ist das natürlich auch kombinierbar. Nach dem Baukastenprinzip: Das Teil mit rein, das Teil da raus, und schon nochmal was anderes draus gebastelt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spitzenteil Wanna-Do Flash Tattoo

Spitzenteil Wanna-Do Flash Tattoo

Spitzenteil. Was denn sonst. Hat Spitzen. Sonst nix. Naja, ein wenig Farbe, hier und da. Und damit man mal ein bisschen spielen tun kann, ein paar unterschiedliche Farben. Gehen bestimmt auch noch mehr. Aber muss ja auch nicht sein, irgendwo muss ja auch mal Schluß sein, sonst hört ja der Tag gar nicht mehr auf.

Die Begrenzung um den Arm zeigt, wie das Teil liegen würde. Wobei in dem Fall ist das auch auf jeden andern Körperteil drauf zu basteln, man muss halt nur schauen, wie man im Zweifelsfall den Ausschnitt wählt. Und natürlich auch in anderen Farben oder in Schwarz-Grau machbar. Und bestimmt auch mit einem anderen Namen ausstattbar, irgendwas wie fliegender Krabonk aus schwawönischer Dimension, oder so. Denn: dreht man das Teil auf den Kopf hat man auch gleich einen biomechanischen Vogelschädel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tattoo Sleeve Wanna-Do Lava Feuerdrache

Tattoo Sleeve Wanna-Do Lava Feuerdrache

Gedanke von dem Bild ist eine süsse kleine Drachenfamilie, Vater Drache, Mutter Drache, Kind, das noch aus der Lava schlüpfen muss. Macht Sinn, bei einem Feuerdrachen? Gut, Happy Familiy muss nicht zwangsläufg sein, Hauptsache es fetzt. So wie das Teil aufgebaut ist dürfte sich die Bande schön um den Arm rum schlängeln. Wanna Do Sleeve.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tattoo Sleeve Wanna Do Alien Alienqueen

Tattoo Sleeve Wanna Do Alien Alienqueen

 

Artwork Alien Queen Biomechanik

Was gibt es zu dem Thema zu sagen? Alien kennt jeder. Ein Klassiker. Und es scheint immer wieder eine Reise in die Vergangenheit wert. Der Schrei im Weltall. Das Grauen. Die Fremdheit. Ich denke vor allem die Fremdheit der Biomechanik. Und die Alien Queen ist durch ihr Geweih besonders fremdartig. Bei diesem Teil wollte ich das Konzept eines Full- Sleeves mit einem Alien ausfüllen, so dass man am Ende das Tierchen dann erst auf den zweiten Blick sieht, wenn man den entsprechenden Abstand hat. Ansonsten sollten die diversen Elemente im Vordergrund stehen. Vom Prinzip wäre dieses Motiv auch für eine Überdeckung sehr gut in Frage gekommen, weil hier ausreichend dunkle Elemente für ausreichenden Kontrast sorgen. Natürlich auch für Jungfrauen oder nicht ganz jungfräuliche Hautverzierbedürftige geeignet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alien_(Filmreihe)

Und das wurde daraus, als es groß war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tiki Tattoo München

Tiki Tattoo München

Tattoo Tattoostudio It for Life München » Projekte » Seite 3

Tiki Tattoo München unter Palmen

Der Tiki gilt ja für manche als das Symbol für den Urlaub. Exotisch. Polynesisch. Und ein wenig geheimnisvoll wohl auch. Dazu Cocktails mit Schirm. Oder mit Palme? Nein, unter der Palme. Unter der Welle. Im Nass. Nicht im Büro! Das ist das wichtigste: nicht im Büro! Und dass als Erinnerung an alte Zeiten die Individualität definitiv keine Grenzen kennt, das versteht sich von selbst. Ganz so exotisch wie ein Tattoo ist ein Tiki natürlich nicht. Klar. Passt aber zusammen. Schließlich sind die Tikis bei den Maori die ersten Menschen gewesen. Und was der Maori mit Tattoos zu tun hat ist ja eigentlich allgemein bekannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiki_(Schnitzkunst)https://de.wikipedia.org/wiki/Tiki_(Schnitzkunst)

Stilmix mit Kurven

Mal wieder ein Stilmix, aber was für einer. Vor allem einer, der massiv von der Muskulatur beeinflußt wird. Denn das sind ein paar Muskeln, yep. Die machen Beule. Und da ist es schon mal eine Frage, wie man die diversen Elemente miteinander verbaut. Ein Tiki. Ein Pick-up.Truck. Alt, antik. Südsee Ornamente. Palme. Wellen. Wasser. Surfen. Uff… .

Um die Ecke

An gerade Elemente war da nicht zu denken. Also war der Gedanke schnell parat, die unter dem vorderen Trizepsbauch liegende Sehnenplatte mit einer kurvigen Straße zu verzieren. Eine Straße, die sich aus Südsee-typischen Zähnen ergibt. Und das was ich Häuser nenne. Auch wenn es bestimmt was anderes ist, klar. Die selben stilistischen Elemente als Abschluss oben an der Schulter. Und dazwischen das was Mann halt gerne Mag. Ecken, Kanten, und alle in Rund. Bis halt auf die Zähne. Und die Häuser, klar. Und in der Palme darf das Bikini-Oberteil natürlich nicht fehlen.

Individualität beim Tattoo

Auch hier ist mal wieder wichtig darauf hinzuweisen. Individualität ist das A und O beim Tattoo. Das Tattoo, bzw seine Elemente spielen sich in deinem Kopf ab. Das kann dir keiner nehmen. Und keiner vorgeben. Außer dir. Nun gut, wenigsten zum Teil. Das kann man bei diesem Tattoo, das verschiedenste Stilelemente beinhaltet sehr gut sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Tattoo mit Leichenflecken

Biomechanik Tattoo mit Leichenflecken

Biomechanik Tattoo mit Leichenflecken

Einerseits wird endlich gut, was lange währt. Andererseits wollen wir nicht solange warten bis der Gute verfault. Und dann vielleicht noch Leichenflecken bekommt. Schließlich haben wir uns so viel Mühe gegeben bei diesem Biomechanik Tattoo mit Leichenflecken. Allerdings hat es ein bisschen länger gedauert. Haben wir uns dementsprechend gedacht, was lange währt wird endlich gut? Möglicherweise. Tatsächlich hat das Tattoo einen mehrjährigen Entstehungsrahmen gehabt. Deswegen haben wir ja auch die Leichenflecken tätowiert. Sozusagen um schon mal für später zu üben.

Inhalte, wozu?

Was für einen Inhalt hat denn ein Tattoo per se? Was sollte eigentlich alles rein in dieses Tattoo? Ganz klar mal Muskeln. Ist ja Inhalt genug. Aus irgendeinem Grund ein Drehknopf mit einem Richtungs- Pfeil. Und es wäre kein Biomechanik Tattoo, wenn nicht Exoskelett ganz groß angesagt wäre. Darüber hinaus war ein ganz wichtiges Element eben Leichenflecken. Natürlich auf der aufgerissenen Haut. Tatsächlich ist das mit den Leichenflecken ein Thema. Denn die entstehen durch die Zersetzung von Blut in der Haut. Somit schauen sie dann in der Natur immer wieder anders aus. Das kann von ganz normalem Rot über fortschreitende Zersetzung zu Lila-Gelb gehen. Nur logisch, dass das auch durchaus mal ins Blau-grünlich-gelbe gehen kann.

Jahrelange Entstehung

Das Tattoo ist in dem Sinne in mehreren Etappen entstanden. Mit der Waden-Muskulatur und Exoskelett haben wir angefangen. Wie üblich sind die Farben nur durch andere Farben abgeschattet worden. Da ist kein Schwarz oder Grau drunter. Besonders nach einer längeren Zeit würde das nämlich trüb und matschig aussehen. Nach und nach sind dann wieder weitere Elemente wie der Drehknopf und das Exoskelett vorne am Schienbein dazu gekommen. Das war eigentlich der Abschluss der ganzen Sache. Auch die Leichenflecken wurden über mehrere Etappen gemacht. Tatsächlich lässt sich das auch durch unterschiedliche Segmente in Farbgebung und Ausprägung feststellen. Aber was soll man machen, wenn Zeit genauso wie Geld rare Güter sind. Aber man teilt sich ja selbst die Zeit ein. Gut Ding will Weile haben. Und so schaut das aus, mit den Leichenflecken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Schienbein

Biomechanik Schienbein

 

Biomechanik Schienbein

Kiekste.  Dann kiekste noch mal. Und beim dritten mal kieken hast du immer noch nicht alles gesehen. Womit haben wir da bloß angefangen? Mit der Biomechanik am Schienbein? Nee. Haben wir nicht. Mit dem Teufel unter der Haut. Denn es fängt beim Tattoo immer alles mit dem Teufel an.

Hautfetzen

Ich werde oftmals gefragt, ob das, was in dem Bilderrahmen in meinem Arbeitszimmer hängt echte Haut ist. Nun, jetzt hängt es nicht mehr. Ich kann also nicht mehr gefragt werden. Aber dann muss ich die Geschichte erzählen. Nein, Haut war das keine. Das war Latex. Weil irgendwann mal hatte ich diesen einen Kunden der das alte “ Teil, das aus der Haut kommt“ Spiel wollte. Und auch wenn man dieses Spiel schon hundert Mal gespielt haben sollte, in diesem Fall wollte ich es mal wieder wissen. Also überlegte ich mir, da ich noch Latexmilch im Schrank hatte, mal eine Schicht Latexmilch trocknen zu lassen, und diese dann auf einen Rahmen zu spannen. Nur um mal zu schauen, wie das denn wirklich ausschaut, wenn sich etwas von unten heraus drückt. Um ganz ehrlich zu sein muss ich zugeben, dass sich das Ergebnis nicht wirklich umsetzen ließ.

Gebrochenes Licht

Durch die Kunststoffhaut wird das Licht stark gebrochen, und alles was da drunter ist wird sehr unscharf. Nun, eigentlich sollt was Scharfes durch die Haut brechen. So einfach können Träume zerbrechen. Trotzdem habe ich daraus etwas ziehen können. Und wenn es „nur“ die Reflektionen auf der Zugrichtung sei. Als wir dieses Projekt fertig hatten kam auf der anderen Seite der Totenkopf. Auch dieser unter der Haut, aber ein bißchen anders, wah? So. Und kaum sind wir damit fertig, willa noch mal vorne die Schienbeine zugetackert haben, der Mann. Weil da sind auf den Kniescheiben noch ganz ganz uralte Übrigbleibsel. Eigentlich fast schon Museumsstücke, aus einer alten Zeit. Selbstgestochen. Auf der einen Seite steht „Knie“. Und auf der anderen „nieder“.

Was einmal schön ist kann auch beim zweiten Mal schön sein

Das muss auf jeden Fall weg. Oder besser jesagt, soll weg. Und watt macht man da nu schon wieder? Irgendwas biomechanisches. Und jetzt kommt es endlich: Ein Tusch, ein Taattaattaaa! : Das Biomechanik Schienbein. Oder so in der Art. Und zwar nicht nur einmal. Sondern gleich zweimal.  Na Toll. Jetzt hab ich erstmal die Waden beackern dürfen um am Schienbein Biomechanik zu ernten. Auch gut. Allerdings muss man da natürlich an das Alte anbauen, aber auch das geht. Geht doch alles, wah.
Und, weil man links und rechts so schön spiegeln kann kommt das zentrale Element in Variationen zum Einsatz. Ich steh ja total auf die linke Seite, erinnert mich immer ein wenig an eine Alien Königin. Leider habe ich jedesmal feststellen müssen, dass Fotos den gesamten Bereich nur unzufriedenstellend abdecken. Es gibt immer eine Stelle, wo das Licht überblendet. Aber ich hoffe trotzdem dass das Teil einigermaßen repräsentativ zur Geltung kommt.

Ansonsten kiekste hier auf Instagram, ich hab anscheinend das Video nicht mehr :   https://www.instagram.com/p/BiPP2lyAA_8/?igshid=1s7w6y1mivez8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Dotwork Mandala mit Eule und Blume des Lebens

Ein Dotwork Mandala Tattoo ist  ja der neueste Schrei. Auf jeden Fall wenn man den Zeitschriften glaubt. Lustig, vor einiger Zeit besuchte ich einen Freund in Texas. Gemeinsam mussten feststellen, dass wir älter geworden bin. Und dass wir uns seit über 20 Jahren kennen. Darüber hinaus, dass sein Dotwork Mandala Tattoo nichts an Eleganz verloren hat. Wir hatten das damals als Hintergrund für einen bereits bestehenden Drachen gestaltet. Genauso wenig hat es an Aktualität verloren. Wie in allen Bereichen des Lebens ist auch im Tattoo-Bereich Altes plötzlich wieder Neu. Aber so komme ich ab und an in den Genuss, neue Tattoos zu arbeiten. Wobei diese auf alten Techniken basieren., zu arbeiten. So auch mal wieder in diesem Fall eines Dotwork Mandala Tattoos.

Eule mit Blume des Lebens

Die Eule sollte das zentrale Element werden. Der Platz dafür sollte die Hand sein. Darüber hinaus gab es einige andere Elemente, die Verwendung finden sollten. Beispielsweise die Blume des Lebens. Weiterhin Dotwork. Aber das haben wir ja schon in Aussicht gestellt.. Und wenn wir schon dabei sind. Noch ein gerüttelt Maß an Brainfuck. Wobei das möglicherweise auf mein Konto gehen könnte.

Drittes Auge

Je nachdem, wohin man seinen Fokus legt kann man unterschiedliche Sachen zuerst sehen. Nachdem die Eule mit Orange-Gelben Augen am eindruckvollsten erschien bot es sich an das dritte Auge auf der Stirn auch Orange zu machen. Weiterhin bot es sich wegen der Form der Eule an, in ihre Stirn eine Teil der Blume des Lebens einzupassen. Dabei sollte eine der sich aus den Überschneidungen der Blume des Lebens ergebenden Linsen als das dritte Auge verwendet werden. Weiterhin wurden die Linien der Linsen zusätzlich mit Weiß unterstützt. Hiervon erzielte ich mir den Kopf im Vergleich zum Hintergrund hervor zu heben. Für den Abschluss des Kopfes nach oben legte ich eine Gelbe Linie.

Dotwork, nicht nur eindimensional

Dotwork kann man in vielerlei Richtung verwenden. Es gibt nicht nur eine Lösung für ein Dotwork Mandala Tattoo. Einerseits kann es eindimensional gestaltet werden. Dann liegen Punkte gleicher Dunkelheit nebeneinander und ergeben ein Muster. Andererseits kann man es aber auch dreidimensional verwenden. So in diesem Fall. Die Blume des Lebens in diesem Dotwork Mandala Tattoo ergibt durch Überschneidungen der Linien Linsen. Zwischen 3 Linsen liegen somit konkave Dreiecke. Diese Dreiecke wurden so aufgeteilt, dass sie erhoben aussehen. Schließlich haben sie nach „unten“ dunklere Punkte. Somit lassen diese Punkte die Dreiecke wie eine im Schatten liegende dreidimensionale Fläche erscheinen. Doch damit nicht genug. Um die Ellbeuge läuft ein Mandala Kranz wie ein Rahmen. Es läuft quasi wie ein Lätzchen in einem Rund. Dieser Kranz erscheint zwar unterbrochen. Dennoch ist er es nicht.

Mandala als Kontrast, Mandala als Unterbrechung

Ein Mandala ist nicht als ein sich wiederholendes Ornament. In der Regel ist es rund und konzentrisch aufgebaut. Das heißt es geht von einer Mitte aus. Die Mitte ist in diesem Fall gedacht irgendwo am Oberarm. Somit gibt es durch die Blume des Lebens eine Überschneidung. Denn diese hat ihr Zentrum in der Mitte des Unterarm. Und schließt dort ab, wo das Mandala anfängt. Deshalb habe ich durch das Mandala um die Ellbeuge zweierlei erreicht. Einerseits ist es ein harter Abschluss nach unten durch die breite Außenlinie. Da es in Schwarz-Grau gearbeitet ist ergibt es eine starken dunklen Kontrast. Andererseits wird es als Unterbrechung unter der Blume des Lebens weitergeführt. Denn dort, wo die Blume des Lebens liegt läuft der Kranz mit farbigem Dotwork weiter. Dafür habe ich Rot und Gelb verwendet. Die Fotos geben das nur unzureichend wieder. Aber es liegen farbige Dots direkt neben den grauen Dots. Und nachdem Grau Farbe unterstützt, da hintergründig, schiebt sich das Rot nach vorne.

Eine Frage des Fokus

Wer kennt die optischen Täuschungen nicht, die je nachdem entweder zwei Gesichter oder eine Vase ergeben. Dieses Prinzip findet sich auch hier. Wenn man nicht fokusiert schaut, oder auch seinen Fokus unscharf stellt, dann sieht man entweder das Mandala in Rot und Gelb unter der Blume. Oder aber die Blume des Lebens. Ansonsten nicht. Nachdem auf der Außenseite bereits genug INformation verarbeitet wurde habe ich die Innenseite des Dotwork Mandala Tattoos  mit verschiedenen Rottönen, Orange und Gelbtönen gearbeitet. Die dunklen Punkte in dem farbigen Mandala Teil sind durch Komplementärfarbe erreicht. Nicht durch Schwarz oder Grau. Dadurch wirken die einzelnen Elemente sich gegenseitig unterstützend. Und es ist immer schön zu sehen, wie der Arm in gewisser Weise brennt, aber auch wieder nicht. Wie ein Herbsttag, wenn das Laub am Boden den Grund für das Wundern über die Schönheit der Natur bildet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hunde Pfote Tattoo

Hunde Pfote Tattoo

Hunde Pfote Tattoo

Was macht man so als Hundebesitzer Tag ein, Tag aus? Man spricht natürlich mit seinem Hund. Man knuddelt ihn wahrscheinlich auch des Öfteren. Und schließlich gibt man auch mal entspannt die Pfote. Wobei das ja eigentlich eher der Hund macht. Klar. Jeder sollte an seinem angestammten Platz bleiben. Somit Befehl an Hund. Wuff. Gib Pfote. In dem Fall Befehl an mich. Gib Tattoo.

Gib Pfote

Ja, manchmal bekomme auch ich einen Befehl. Und der lautet dann auch gib Pfote. Ok. Streng genommen handelt es sich in dem Fall eher selten um einen Befehl. Aber wie sagt der Weise? Hören ist Gehorchen. Deswegen sage ich auch nicht Nein, wenn ich darum gebeten werde, so ein Hunde Pfote Tattoo zu stechen. Letztendlich handelt es sich um ein immer wieder gern gesehenes und gestochenes Motiv. Das reicht von ein paar schwarzen Ovalen auf dem Arm über Bunt und knallig und wie hier eher realistisch. Und da trennt sich gerne die Spreu vom Weizen. Mitunter sind da ja ganze Urwälder an Haaren mit an der Pfote. Und die sollten auch so aussehen wie Haare. Ansonsten ist es besser, wenn man einfach ein paar Ovale sticht. Denn die sind in der Regel wenigstens durch einen harten Kontrast Schwarz auf der Haut gekennzeichnet. Da kann man zwar auch etwas falsch machen. Trotzdem sagt man das halt so. Da kann man nichts falsch machen.

Erinnerung trübt sich

Die Erinnerung trübt sich. Aus dem Grund möchte man oftmals gerne etwas unter der Haut, das einen erinnert. Aber genauso wie die Erinnerung trübt sich in der Regel auch die Farbe. Mitunter dadurch auch der Kontrast. Und Kontrast braucht man auch bei einer in realistischer Ausarbeitung gestochenem Hunde Pfote Tattoo. Denn jeder , der schon mal eine Pfote sich genauer angesehen hat weiß eines. Die ist nicht unbedingt so glatt. Und dazu ist sie auch mal rund und gewölbt. Also braucht es Schatten. Es braucht Highlights. Und es braucht Haare. Klar. Und da sollte man schon auch auf den Kontrast achten, dass sich der nicht trübt. So wie die Erinnerung. Schließlich ist die Erinnerung an den Hund oft das, was ihn am Leben hält. Naja, wenigstens eben in der Erinnerung. Und wenn dann ein Hund eben noch ein paar flockige Locken an der Pfote hat, dann sollte man das auch so machen. Locker. Flockig.

japan Oni Maske in Bayerischer Landschaft Tattoo München

japan Oni Maske in Bayerischer Landschaft Tattoo München

Oni Japan Tattoo

Wie kommt man in der Bayerischen Landschaft, rund um München an so ein Oni Japan Tattoo? Vor allem wenn man noch gar nicht weiß, dass man so ein Oni Tattoo überhaupt haben will. Der guade Mann ist ein Freund der Berge und von München, und natürlich des Landes Bayern. Und auch wenn es auf den ersten Blick nicht so ganz nachvollziehbar sein mag, auch von Japan, wenigstens was den Tattoo Stil anbetrifft. Ach ja, auch von Bayern München, aber das kommt noch später als Bild, dort als Tattoo im Innenarm. Aber jetzt erst mal ohne Fußball, ohne Bayern München, dafür mit der Isar, und dort mitm Floß runter. Denn schließlich hat man ja beim gepflegten Japan Tattoo ganz gerne mal ein wenig Wasser. Und nachdem es so zu scheint, dass Oni auf japanischen Häusern gerne mal als Wasserspeier verwendet werden liegt so manches nahe.

Bayrische Geographie

Und auch wenn es nicht so ganz so exakt geographisch stimmt. Ist das dann künstlerische Freiheit? Ein Oni, der die Isar ausspeit? Obwohl die doch gar nicht von da kommt? Oder doch? Aus der Höllentalklamm entspringt in diesem Fall der Quell des Tattoo Spaßes. Und was soll der Quell sein? Die Isar natürlich. Kommt aus dem keltischen Isaria, die Wilde. Oder auch nicht. Darüber dürfen sich andere streiten. Wobei, aufgepasst: der Hammersbach fließt durch die Höllentalklamm, danach in die Loisach und später in die Isar, also bayerische Geographie einfach erklärt.

Wählerliste

Ich habe eine wahnsinnig toll ausgearbeitete Din A 4 Excel Liste vorgelegt bekommen. Ganze 2 Seiten.  Mit allem, was es an Assoziationen für Bayern gab, positiv und aber auch negativ. Bis auf eine negativ besetzte Sache habe ich aber nur die Nummer 1 und 2 Top Notch Elemente verwendet. Von A bis Z, die Liste. Passiert nicht oft, so ausführlich, toll das, jaja. Genauso will man das. Ein wenig Gedanken machen muss sich der Mensch. Was denn alles im Tattoo enthalten sein soll und mich dann das Ganze in Bilder für das Tattoo übersetzen lassen. Ganz wichtig aber eben, bitte auf Asiatisch gemacht.  Auf Japan Tattoo. Also hab ich mal dieses, jenes und alles ausgewertet. Ich habe Bücher gewälzt. Ferner bin ich Links gefolgt. Zusammenfassend kann man sagen ich habe mich wund geschürft und Recherchen gemacht, was das das Herz begehrt.

Höllentalklamm, Perchten, bayerischer Löwe

Und so kamen zusammen: die Höllentalklamm- als Perchten Maske von einem japanischen Oni. Meinerseits vorgeschlagen der Teufelstisch, eine Felsformation im bayerischen Wald – als Tisch, mit einem kleinen Kletterer dran.  Darauf die Brezn, das Weißbier. Die Frauentürme – im Wasser eingebaut. Der Aloisius – oben in den Wolken, wo denn sonst? Und der bayerische Löwe als Foo Dog- als Steuermann des Floßes, das Steuer als Nase der Maske. Und die Isar. Natürlich darf a Hendl mit am Dirndl nicht fehlen , und die Unke ( eigentlich der Frosch) sind unsere Freunde von der beliebten bayerischen … ach nee, ich mach ja keine politischen Tattoos. Bayern Liebe, die in München unter die Haut geht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Japan Dotwork Rabenschädel Tattoo München

Japan Dotwork Rabenschädel Tattoo München

Japan Dotwork Rabenschädel Tattoo

Name ist Programm. In dem Fall heißt es nicht „mein Name ist Hase“. Nein, der Name ist Rabe. Und deswegen wird gewünscht, einen Rabenschädel auf der Brust zu haben. Aber was soll man sich jetzt darunter mal wieder vorstellen? Japan und Dotwork? Schließt sich das bei einem Tattoo nicht gegenseitig aus? Und dann auch noch zusammen mit einem Rabenschädel? Das passt ja auch nicht wirklich zusammen, oder? Kommt immer ganz darauf an. Vor allem kommt es ganz darauf an, wer gefragt wird. Gefolgt von der nächsten Frage, ob und wie man das kann. Und vielleicht auch noch, auf welcher Grundlage man das können soll. In dem Fall wurde ich mit einem Bild eines Rabenschädels beehrt. Eigentlich besser gesagt, eines Raben Totenschädels mit Flügeln. Für grobe Orientierungen bin ich ja  immer dankbar.

Wie passt das denn da hin?

Die nächste Ansage war der Ort des Grauens. Nee, des Tattoos, natürlich. Uffe Brust. Ich mag Tattoos, die die Brust ausfüllen. Allerdings muss man dabei auch ein wenig darauf achten, dass das Tattoo in den Rahmen passt. Wenn das zu klein ist wird der Rahmen zu groß. Das Tattoo wirkt dadurch oft verloren. Ist es zu groß, wird der Rahmen gesprengt. Nachdem auf dem einen Deltamuskel, sprich Oberarm, bereits ein Tattoo war musste der Rahmen teilweise gesprengt werden. Schließlich sollte das Hauptelement der Rabenschädel sein. Aber die Flügel sollten natürlich auch nicht fehlen. Um diese ins Verhältnis zu setzen, war der Plan meinerseits die Flügel anzuschneiden. Um sie dem Rahmen entsprechend in die korrekte Größe zu setzen, im Verhältnis zum Schädel.

Wolken und Spiralzeug

Jetzt hat der gepflegte Rabe natürlich sein Element. Die Luft, klar. Beim toten Raben riecht sie vielleicht etwas lustig, aber das stört das Tattoo ja nicht. Vielleicht funktioniert das als Entschuldigung, nach ungewaschenen Tagen? Mein Rabe ist schuld!? Wer weiß? Zurück zur Luft, wolkig sollte sie einerseits sein. Aber andererseits auch mit Spiralen. Nachdem wir schon Spiralen am Unterarm verbastelt hatten, um mehreren kleinen Einzeltattoos einen Hintergrund zu gestalten, war das recht schnell klar: Sowas sollte auch auf der Brust hin. Und das zusätzlich mit einem Dreieck. Ich erinnere mich an etwas mit der Glückszahl 3. Das Dreieck war einigermaßen schnell logisch aufgebaut. Spitze der oberste Punkt unter der Kehle und die Nippel die seitlichen Ecken. Was bei dem Ganzen auch noch mit angesagt wurde, war “ keine freie Haut“. Das ist im japanischen Tattoo Stil durchaus immer mal wieder gebräuchlich. Auch wenn man es eher selten sieht, da es verhältnismäßig schwierig ist, das helle Grau so zu stechen, dass es nicht insgesamt zu dunkel wird. Schließlich ist Kontrast wichtig!

Japanischer Farbholzschnitt

Man muss sich daran erinnern, woher die Art der japanischen Tattoos herrührt. Sie ist eng verbunden mit der Kunst des Farbholzschnitts. Dabei werden die farbige Flächen einfach gefüllt. Dies geschieht  in der Regel durch nebeneinander liegende Flächen. Im Fall von Abstufungen eben hellere Fläche neben dunklerer Fläche. Überlagernde Farbflächen gibt es dabei in der Regel nicht. Wenn jemand keine freie Haut will müssen auch die hellsten Flächen mit einem leichten Grau gefüllt werden. Schließlich sollen sie nicht einfach Hautfarben bleiben.

Stilmix

Stilmixe mag ich ja persönlich bei Tattoos immer gerne. Sie machen das Tattoo zu etwas einzigartigem. Etwas, das sich definitiv auf den Träger bezieht und vom Trend abhebt. In dem Fall schlug ich vor, das Dreieck mittels Dot-work von den gleichmäßigen grauen Flächen abzuheben. Um Das Rabenschädel Tattoo noch ein wenig aufzulockern und das Dreieck als “ Störer“ zu verwenden. Einerseits wollte ich es außerhalb des Dreiecks eher dunkel halten. Andererseits innerhalb das Dreieck eher hell ausarbeiten. Letztendlich um auch dort einen Kontrast zu dem dunklen Schnabel aufzubauen. In dem Fall bot es sich wegen der Größe des Dreiecks an, Highlights mittels weißer Dots zu setzen. Mit dem Ziel die darunter liegenden Strukturen, wie die Federn, oder den Schädel noch ein bisschen abzusetzen. Um den Raben noch ein wenig aufzuhellen wurden auch in den Flügeln und im Schädel selbst Stellen mit Weiß als Highlight gesetzt. Kontrast hoch, um das Tattoo nicht komplett ins Dunkle abdriften zu lassen.

 

 

 

 

 

 

 

Münchner Kindl Tattoo

Münchner Kindl Tattoo

Münchener Kindl Tattoo

Das Münchener Kindl, was gibt es denn in München typischeres als Tattoo, um seine Liebe zur Mutterstadt zu beurkunden? Ach ja, natürlich die Münchener Skyline. Und wenn man München besonders mag? Natürlich dann eben Beides zusammen.

Mutterstadt-Liebe

Alle Nase lang kommt mal wieder jemand, der genau das will. Und leider in der Regel in einer Art, dass man sagen muss “ Schön, aber nicht Originell“. Kann man das auch ein wenig origineller gestalten? In dem Fall des Münchener Kindl Tattoos war das mal etwas Anderes wieder. Es sollte als Comic gestylt werden, und so hatte ich gleich mal eine nette kleine Idee für das Tattoo. Als posities Symbol für den Träger, das Münchener Kindl mit einem “ Daumen hoch“ ausstatten. Darüber hinaus, warum nicht die Berge, den Hintergrund als Falten des Gewandes machen? Und so kam es dann Eins zum Nächsten. Warum das Münchner Kindl nicht neckisch das Gewand lupfen lassen? Mit einem Teil der Skyline und den Bergen, unter dem Gewand? Wäre das Design noch größer ausgearbeitet worden, hätte man sicher noch die Zugspitze und was weiß ich einarbeiten können.

Aber auch so, selbst wenn es nicht das Riesen Tattoo ist, hat es einfach mal wieder sehr viel Spaß gemacht. Ein etwas anderes Münchner Kindl tätowieren zu können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Kindl

Katzen Liebe Tattoo

Katzen Liebe Tattoo

Katzen Liebe Tattoo

Wer seine Katzen liebt, der hat in der Regel zerkratzte Arme. In der Regel ein Grund, sich kein Tattoo machen zu lassen. Andererseit geht Liebe seine Wege. In diesem Fall, unter die Haut. So wie eine Kralle. Daraus könnte man fast schließen, dass ein Tattoo gegenüber Katzen kaum anstinken kann.

Katzen und ihre Geschichten

Man muss ja schon mal sagen, dass Katzen, auch wenn sie in der Regel als elegant  gelten doch rechte Schussel sind. Und dann wiederum kleine, verstohlene Räuber. Da gibt es mehr als die eine Geschichte. Nicht umsonst besteht das Internet scheinbar lediglich aus Katzenvideos, die die Geschichten zeigen. Schließlich sind Katzen dann wieder auch einfach nur schräg. So auch die Geschichte von der Katze, die an der Kerze vorbei ging und es nicht gepeilt hat, dass ihr Schwanz in Flammen stand. Dabei anscheinend extrem blöd geschaut, und verwundert miaut hat. Oder die Geschichte von der Katze, die mit der Wiskas-Dose im Maul stiften ging. Die CD mit den Bildern, die mir mitgebracht wurde barg schier unendliche Auswahl. Das Thema für das Tattoo: was denn sonst? Katzen.

Wie umsetzen, ohne dass es langweilig wird?

Man kann einfach eine Katze neben die andere stellen, und schauen, was sie dann so machen. In der Regel nicht viel, außer blöd aus der Wäsche zu schauen. Am Arm ist das schnell recht langweilig. So empfanden das meine Kundin und ich auf jeden Fall. Oder man kann schauen, wie man das Ganze in eine Geschichte setzt. Ich weiß es nicht mehr, welcher Teil zuerst gedanklich geboren wurde. Aber ein ganz wichtiges Element war die Katze mit der Dose. Der Brainstorm ergab dann recht schnell den anderen Inhalt. Katzenjammer auf einem Dach in der Nacht. Eine Winkekatze, ja. Wie in das Konzept integriert, vielleicht als Mond? JAAA. Der gestiefelte Kater aus “ Shrek“ durfte auch nicht fehlen, der mit den großen Augen. Und Catwoman. Vielleicht noch dieses Foto, wie süß? Und diese Pose, wie putzig. Eigentlich hatte ich fast zu viele einzelne Motive, die ich zu integrieren hatte.

Verbindendes Element

Um all diese verschiedenen Elemente in einem Tattoo Sleeve zu verbinden brauchte ich einen Rahmen. Diesen erreichte ich mittels des Ornaments, das in sich auch immer wieder Katzen beinhaltete. Mal eine stilisierte Pfote. Mal eine Katze, die mit einem Knäuel spielt. Dann wieder eine Katze, die eine kleine Maus ableckt. Das war der äußere Rahmen. Den inneren Rahme, oder verbindendes Element erstellte ich mit einem Fell, das über den gesamten Arm läuft. Und darin wurden eben die verschiedenen Katzen verteilt. Was man bei diesem Tattoo definitiv sagen kann, es wird einem nicht langweilig, es anzuschauen. Und das Tattoo ist wie München: es gibt immer wieder etwas zu entdecken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maneki-neko

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_gestiefelte_Kater_(2011)

https://www.dccomics.com/comics/catwoman-2018/catwoman-11

Katzen Tattoo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Kommt das Tattoo nicht zum Kunden, muss der Kunde zum Tattoo kommen. Und mit dem Tattoo komme in der Regel auch manchmal ich. Ganz Old School mäßig. Der Glaube an mich versetzt Berge. Die Liebe zu mir verleiht Farbe. Und die Hoffnung ist, dass ich noch nicht tot bin. Oder zu halbtot, das ich nicht mehr imstande bin, ein Tattoo zu fertigen. Oder so ähnlich. Nachdem es sich bei Madame um eine wirklich langjährige Kundin handelt war ich der Tätowierer der Wahl. Und das Motiv der Wahl war ein Half-Sleeve Old School Tattoo mit Glaube Liebe Hoffnung.

Sailor Jerry, Flagschiff des Old School

Als einer der Vertreter, eigentlich DER Vertreter des amerikanischen Oldschool Tattoo galt Sailor Jerry. Von diesem sollte ich eine Katze auf einer 13 in das Tattoo integrieren. Wobei, stop stop stop. Zurück mit quietschenden Reifen. So hatte das doch gar nicht angefangen. Angefangen hatte das, wenigstens der Unterarm, mit einer Schleife. Da war noch gar keine Rede von Glaube Liebe und Hoffnung. Und zu dieser Schleife sollten noch Plüschwürfel und Leoparden Flecken dazu. Ich weiß nicht mehr, wie ich auf die Idee kam, die Schleife mit einer Taille zu versehen, und sie gleichzeitig in eine weibliche Figur zu verwandeln. Aber es bot sich unendlich an, dass ich in dieser Figur die Leoparden Flecken und die Würfel unterbringen konnte. Und so stand die Schleife eine Zeitlang alleine da. Und jetzt, ja aber erst jetzt, kommt Sailor Jerry´s Old School ins Spiel.

Glaube Liebe Hoffnung

Glaube, als Kreuz, Liebe als Herz, Hoffnung als Anker. Das sollte auf jeden Fall mit in das Tattoo, und ganz Oldschool, eine Schleife mit “ Mum“.Glaube Liebe Hoffnung als zusammenhängendes Element, nicht als einzelne Komponenten, so auf jeden Fall mein Plan. Dazu eine Meerjungfrau, am Liebsten mit einer Matrosenmütze, eben an die Motive von Sailor Jerry angelehnt. Und natürlich Schwalben, als Zeichen von Treue, und Sterne als Zeichen von Sternen, und Kirschen und Totenkopf. Also schlug ich vor, ganz Oldschool, eine untergehende Sonne mit Strahlen und Meer zu verbasteln, zusammen mit Blätterornament und Wellen. In diesen sollte sich die Meerjungfrau aalen. Die Wellen mit dunkelroten Außenlinien, um sie noch ein wenig weicher zu machen, und dazu farblich abzusetzen. Die Hauptelement mit schwarzen Linien umrandet, um sie klar zu gestalten. Der Sonnenuntergang in Pink und Lila, Pink natürlich als Lady´s Lieblingsfarbe.

Spaß hoch 10

Wie man sieht, kommt es nicht ganz so oft vor, dass ich in den Genuß komme, Oldschool Tattoos zu stechen. Und streng genommen ist das ja auch kein klassisches Oldschool Tattoo. Eher Oldschool in meiner Art interpretiert. Ob es mir gefallen hat, dieses Tattoo zu stechen? Ein ganz klares JA. Jederzeit wieder, wenn ich es machen kann, und der Kunde bereit ist. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich gar nicht sagen kann, was mir am meisten gefällt. Ich glaube die Schleife. Oder der Sonnenuntergang. Oder die Meerjungfrau mit dem Ornament? Vielleicht auch der Lady Totenkopf im Innenarm? Alles davon, zusammen. Es gibt Momente, da werde ich regelrecht traurig, wenn ich daran denke, dass uns unsere Tattoos nur bis ans Ende des Lebens begleiten. Ebenso, wie eben Glaube, Liebe und Hoffnung…

 

 

 

 

 

 

 

 

Chihuaha Tattoo Raul Hits for Life Tattoo Muenchen

Chihuaha Tattoo Raul Hits for Life Tattoo Muenchen

Chihuahua Tattoo München

Wie kommt man an ein Chihuahua Tattoo? Das ist recht einfach. Wer wie Michelle einen Chihuahua hat, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Außer mit einem Chihuahua Tattoo. Denn wie sonst? Schließlich ist Hundeliebe nichts, worüber sich streiten lässt. Auch nicht in München. Oder besonders nicht in München? Aber gehört hier ned der Wastl, ach Schmarrn, der Bazi zur gepflegten Hundekultur? Na. Da samma ned so. Deswegen lässt sich auch nicht in einem anderen Ort vor München darüber nicht streiten! Letztendlich weiß Jeder wie bissig Chihuahuas sind. Und wie das Gscher so der Herr. In dem Fall die Herrin. Spaß beiseite. Das einzige worüber es sich streiten lässt ist die Ausarbeitung des Tattoos. Man kann da schon mal den ein oder anderen Chihuahua finden, der eher wie ein Elch ausschaut. Oder wie eine Fledermaus. Und das will man mal ernsthaft nicht.

Kombination von Stilelementen

Es gibt verschiedenste Variationen, verschiedenste Stile, in denen man so ein Tier ausarbeiten kann. In dem Fall war das Tattoo eher auf die Kombination der Stilelemente Rahmen, Schleife und Chihuahua aus zu legen. Der Rahmen sollte schlicht sein, nicht zu aufwändig. Eher wie ein einfaches, schnörkelloses Oval, auch von der Farbgebung her. Und dazu sollte noch eine Schleife hinzugefügt werden. Und natürlich eine Rose. Dadurch dass es sich bei dem Chihuahua um ein Langhaar handelt musste natürlich die Mähne auch zur Geltung kommen. Um den Chihuahua nicht zu sehr untergehen zu lassen wurden die Ohren über den Rahmen gesetzt. In dem Sinne der Rahmen gesprengt.

Kontrast

Als Kontrast wurde der Chihuahua weich gezeichnet, nur mit Schattierungen. Eigentlich ist der Hund komplett weiß, was sich bekanntlich nicht einfach in einem Tattoo umsetzen lässt. Deswegen weiche Schattierungen. Der Rahmen sowie Schleife wurden mit einer schwarzen Linie unten versehen. Ebenso mit einer weichen grauen Linie oben, bzw. einer farbigen Linie bei der Schleife oben, um das Ganze abzurunden.

 

 

 

 

 

 

Verbrennung / Narben Biomechanik Überdeckung

Verbrennung / Narben Biomechanik Überdeckung

Verbrennungsnarben Biomechanik Überdeckung

Verbrennungsnarben haben oft schwerwiegende Verletzungen der Haut durch Verbrühung oder Feuer als Grund. Je nach Schwere der Verbrennung können dabei hypertrophe Narben entstehen. Mitunter auch Narbenkeloid. Das sind verhärtete, wulstige, erhöhte Hautteile. In diesem Fall waren die Narben aufgrund einer Verbrühung als Kind teilweise richtiggehend verhornt. Gelbes Narbengewebe, teilweise von hornartiger Konsistenz. Dazu spannten sie am Handgelenk stark. Somit wurde das Tattoo zum kosmetischen Faktor. Ein Cover Up besonderer Art. In der Regel wird ein Cover Up Tattoo gewählt um Probleme zu überdecken. In der Regel sind das alte Tattoos. Allerdings handelte es sich hier um Probleme, die für Willi nicht nur optisch problematisch waren. Ich habe leider keine Fotos von den alten Narben. Aber man kann das noch zum Handgelenk hin sehen, wie schwer die Verbrennung war. Besonders das Video zeigt sie gut zum Ende. So schwer, dass das Narbengewebe die Bewegung eingeschränkt hat. Und entsprechend heftig ausgesehen hat. Und darüber sollte Biomechanik. Als Überdeckung!

Narbengewebe: Problemzone

Jetzt muss man sagen, dass Narbengewebe nicht ganz ohne ist. Man kann drüber tätowieren. Die Narbe kann auch tatsächlich durch die Tätowierung flacher werden. In der Medizin wird dafür gerne Medical Needling eingesetzt. Hierbei wird die Haut mit einer Nadelrolle mit 3 mm hohen Stacheln erneut verletzt. Beim Tätowieren geht das nicht ganz so tief. Allerdings kann man beim Tätowieren die Haut mal so richtig ficken. Schließlich arbeitet man mit einer Maschine, die durchschnittlich 100 bis 120 Stiche in der Sekunde setzt. Problematisch ist das unter anderem deswegen, weil Narben in der Regel dünner und straffer sind als normale Haut. Dadurch kann die Haut leichter reißen. Und weil die normale Haut und die Narbe unterschiedlich anschwellen ist es mit einer gewissen Mühe verbunden, gerade Segmente herzustellen. Also muss man für ein Cover-up Tattoo tricksen. Schließlich handelt es sich in dem Sinne nicht nur um ein Cover-up Tattoo sondern grenzt fast schon an eine dermatologische Operation.

Struktur

Am inneren Unterarm war das Gewebe in einer Längsrichtung verwachsen. Die Haut hatte durch die harten Narben schon Ähnlichkeit mit exo-Sehnen. Die Richtung habe ich aufgenommen und in die Fasern des Tattoos eingebaut. Überall, wo keine Narbe war habe ich mit größeren Strukturen gearbeitet, um einen Ausgleich zu den feineren Elementen zu schaffen. Dafür wurden an Wirbelkörper orientierte Elemente verwendet. Zusätzlich wurde der Effekt einer durchscheinenden unteren Ebene hervorgerufen, um von dem Narbengewebe abzulenken.

Aufweichung

Ob man es glaubt oder nicht. Durch ein Tattoo kann die Narbe in der Regel weicher werden. Und kann auch regelmäßig abflachen. Das scheint durch die Wirkungsweise von Tattoos erklärbar zu sein. Die Farbe wird von Makrophagen „gefressen“. Dieselben Makrophagen tun sich möglicherweise auch an dem alten Narbengewebe gütlich. Vorausgesetzt, man zerstört die Haut nicht. Denn dann kann es neue Narben geben. Und die wiederum ziehen Farbe sogar noch raus.

Biomechanik-Alien-Arm-Verbrennung-Narben-Überdeckung-Tattoo-Hits-for-Life-Shit-for-life-Raul-München
Biomechanik-Alien-Arm-Verbrennung-Narben-Überdeckung-Tattoo-Hits-for-Life-Shit-for-life-Raul-München

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Wie kommt man zu einem Biomechanik Alien Tattoo? Noch dazu als Cover up Tattoo? Ein Cover Up Tattoo ist die Wahl, wenn man eine alte Jugendsünde überdeckt haben will. Vorausgesetzt, man mag Tattoos immer noch. Denn ein Cover Up Tattoo ist in der Regel immer etwas größer als das alte Tattoo. Und so kann es sein, dass es größer wird. Auch wenn es das prinzipiell nicht muss. Ferner ist Biomechanik immer ein Passendes Cover Up Motiv, besonders wenn ein Alien mit in dem Tattoo enthalten ist. Schließlich kann Biomechanik alles mögliche sein. Und kann auch aus allem Möglichen bestehen. Und kann verdammt gut überdecken.

Jugendsünde

Gerade bei einer wilden Jugend hat der oder die ein oder andere auch ein Tattoo als Jugendsünde vorzuweisen. Genau das lag in dem Fall vor. Wobei man zugeben muss, dass das keine große Jugendsünde war. Allerdings machen wir das, was man mit einer Jugendsünde beim Tätowierer so macht. Wir überdecken. Allerdings besteht von Anfang an der Plan, den Oberarm mit einem Tattoo zu verschönern. Um die teilweise farbigen und schwarz-grauen Elemente des alten Tattoos zu überdecken wähle ich eine dynamische Struktur auf mehreren Ebenen. Normalerweise verwende ich gerne grau als Hintergrundebene. Nicht in dem Fall. Der Hintergrund wird im Gegenteil zu dem harten Kontrast der Krallen weich gestaltet. Von der Verwendung von schwarzen Linien habe ich im Hintergrund größtenteils abgesehen. Und weil das am Oberarm so schön überdeckt gehen wir auch dran den Unterarm zu bekleiden. Selbst wenn es da eigentlich nicht zu überdecken gibt. Aber stört uns nicht.

Alien im Arm

Und so stellt sich irgendwann die Frage, als wir am Unterarm machen. Mag der Mann eigentlich ein Alien? In klein. So klein und putzig, sozusagen. Wie die Made im Speck? Oder der Hase im Pfeffer? Das Alien in der Biomechanik. Wo könnte man das besser einbauen. Also machen wir ein kleines Alien unter die Biomechanik. Und um das Kleine nicht so allein zu lassen kommt in den Innenarm noch eine Alien Königin. Nicht in Original. Denn das würde entweder von der Größe den Rahmen sprengen oder zu klein wirken. Deswegen machen wir die Alien Königin aus Biomechanik in das Tattoo.

 

 

 

 

 

 

Biomechanik für den Arsch München

Biomechanik für den Arsch München

Biomechanik Arsch Tattoo

Bei einem Biomechanik Arsch Tattoo handelt es sich um einen Körperteil. Was denn sonst?  Nicht dass man sich was Falsches denkt. Der Hintern ist das worauf man sitzt. Die 4 Buchstaben. Der vulgär genannte Arsch. Und auch der will ab und an mit einem Tattoo verziert werden. Und zwar mit Biomechanik. Schließlich ist Biomechanik ist ein wandelbares Element. Das kann überall hin und passt sich auch toll an.

Bewegung der Mechanik

Das ergibt sich bereits aus der Wortbedeutung der Mechanik. Denn das bedeutet Bewegung. Letztendlich stolpert man inzwischen oft über den Begriff Biomechanik, nicht nur bei Tattoos. Selbst in Yoga oder Pilates. Auch dort hat man es immer mal wieder mit Biomechanik zu tun. Allerdings ist dort das Zusammenwirken von Körperstrukturen gemeint. Trotzdem ist Biomechanik auch bei einem Tattoo oftmals mit Struktur verbunden. Und wie ein Exoskelett gestaltet. Denn ein Solches soll als Halt dienen. Als eine Stütze. Schließlich ist die Stelle extrem stützenswert.

Manigfaltige Möglichkeiten der Biomechanik

Es gibt wenig Tattoos mit faszinierenderen  Möglichkeiten als bei Biomechanik. Kabel, Rippen, Platten, Panzer Elemente. Wenig, was dieser Stilrichtung nicht hinzugefügt werden kann. Ein Stil, der sich immer wieder neu gestaltet . Und dabei erweitert werden kann. So in diesem Fall. Eine Erweiterung eines Biomechanik Rücken– Konzeptes. Der Rücken war schon vor Jahren fertig gestellt worden. Soweit ich mich erinnere 2008. Danach die Seiten, im Laufe der Zeit. Und irgendwann war die verlängerte Rückenseite dran.

Komm mal aus dem Arsch: ein ganz neue Bedeutung

Irgendwann aber war es so weit. Denn der Mann kam endlich aus dem Arsch. Oder ich? Denn ich durfte mich an das Design machen für das Biomechanik Arsch Tattoo machen. In dem Fall war mein Vorschlag, einen Teil der Elemente mit einem Weiß-Grau auszuarbeiten. Dieses hebt sich von dem „normalen“ Grau ab. Durch einen etwas anderen Farbton. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Vordergrund mehr abzuheben. Darüber hinaus wurde das Tattoo zu dem Rückenpiece hart abgesetzt. Schließlich sollte es sich auch stilmäßig abgrenzen. Ferner ist der Hintern durch den Gluteus maximus in dem Sinne maximal definiert. Der Muskelbauch geht durch den Übergang in den sehnigen Muskelansatz in eine Kuhle über. Diese muss besonders berücksichtigt werden um nicht durch die Zeit verzehrt zu werden. Inspiration für das Design waren mehr oder weniger die Mundwerkzeuge von Krebsen. Spinnen-mäßig mehrgliedrige Anordnungen von Bein- / Mundwerkzeugen. Dieselbigen in einer, mit Fugen und Quer-Rippen verstärkten Ausführung. Schön mechanisch eben. Die linke Seite ist eine mehr oder weniger gespiegelte Version der rechten, mit kleinen Unterschieden.

 

Krebs Biomechanik Tattoo-Raul-Hitsforlife-Shitforlife-Taufkirchen-München

Picasso Hundertwasser Tattoo

Picasso Hundertwasser Tattoo

Picasso Hundertwasser Tattoo

Die Geschichte für dieses Picasso Hundertwasser Tattoo reicht etwas länger zurück. Eine junge Maid kam vorbei und greinte gar sehr. Denn ihr Gecko Tattoo war verhunzt. Es war der Klassiker. Jemand der noch nicht lange tätowiert hatte war etwas enthusiastisch über die eigenen Fähigkeiten gewesen. Der Enthusiasmus war leider nicht auf Sonjas Seite. Aber wie konnte man den retten? Gar nicht. Und sollte ich auch nicht. Ich sollte den Gecko begraben.  Also gesagt, getan. Und so wurde der Unterarm zum Cover-up Tattoo. Aber das war einmal. Nur so fing die Geschichte an. Und wie sollte es denn überdeckt werden? Picasso. Hundertwasser. Unmengen an Bildern. Cooles zeug. Schlaraffenland für Vorlagen. Aber so natürlich nicht umsetzbar. Denn wie die Meister es damals gemacht haben, no Chance als Tattoo. Aber das ist für ein Tattoo natürlich auch nur zur Orientierung. Hier der Start der Historie.

Schritt für Schritt ins Glück

Und wieder ging die Zeit ins Land. Und die holde Maid machte bei einem Preisausschreiben eines anderen Tattoo Studios mit. Ich weiß nicht mehr genau. Waren es 50€ ? Oder waren es 100€? Als Nachlass von dem Preis. Was sie auf jeden Fall dazu bekam, war ein neues verhunztes Tattoo. Und dazu auch ein komplett falsch platziertes Tattoo. Meine bescheidene Meinung. Eine Sonne am unteren, hinteren Oberarm. Und was sollte ich da wieder mal retten? Also Grübel Grübel. Und Vorschlag zur Güte. Solange man den Unterarm vom Konzept her nach Oben hin weiter  führt alles ok.. Macht ja durchaus Sinn. Also die Sonne einbauen in einen Fesselballon. Hundertwasser Stil. Einer, der fleißig mit anderen Ballons durch den Himmel in den Sonnenuntergang treibt. Also, man sieht, Sonne ist prinzipiell nichts schlechtes.

Das Wesen der Kunst

Das Ganze natürlich mit ein wenig Verspultheit verbunden, klar. Und dabei kamen dann auch noch 2 ihrer Lieblingstiere mit zum Einsatz. Coco der Affe. Und der Hund ohne erinnerten Namen. Die kamen in die oberste Gondel bei diesem Tattoo. Schau mal genau hin. Man kann  erkennen, dass die Gondel gleichzeitig ein Hut ist. Das Gesicht darunter hat als rechtes Auge gleichzeitig einen weiteren Ballon. Der gleichzeitig ein Gesicht ist. Ok, mit nur einem Auge. Aber das ist halt Kunst. Man sehe den kleinen süßen Mund :-). Die Nase des großen Gesichtes ist gleichzeitig eine Tasse. Verspulter Hunterwasser-Spaß halt. Dabei bedanke ich mich bei den anderen beteiligten Tätowierern. Denn ohne eure Vorarbeit wäre dieses schöne Cover-up Tattoo nicht entstanden.