089 444 99 693 info@shitforlife.de
Teufelsschädel Tattoo München

Teufelsschädel Tattoo München

Teufel, Schädel, Tattoo

Im Bayrischen würden wir ja sagen „Deivi,Deivi“. Und so manch einer könnte wahrscheinlich auch noch ausspucken. Und vielleicht noch die Mistgabel rausholen. Und damit gepflegt den Knochenacker umgraben, den dort wachsen die Schädel. Ein anderer lässt sich ein Tattoo machen. Malt den Teufel sozusagen an die Wand. Oder besser an den Arm. Wobei ich ja derjenige bin, der das machen darf. Und mal ehrlich. Was gibt es ehrlicheres als so einen Teufel? Bei dem weiß man wenigstens, woran man ist. Und natürlich weiß man das auch bei den Leuten, die sich so ein Tattoo machen lassen, oder? Nein, weiß man nicht. Auch wenn es sich manche Leute wünschen, dass sie sich aus dem äußeren ein Bild machen können. Das ist das schöne an Tattoos. Manchmal hält man Leuten einen Spiegel vor. Und die Abgründe. Teufel, Teufel… .

 

 

 

 

 

La Catrina Sugarskull Maria Tattoo

La Catrina Sugarskull Maria Tattoo

La Catrina Tattoo als symbolische Erinnerung an die verstorbene Schwester

Ein Tattoo mit einer La Catrina Day of the Dead Maske ist eine einzigartige Wahl. Nicht nur für jeden, der sich für mexikanische Kultur und Traditionen interessiert. Die Maske ist ein Symbol des Dia de los Muertos, des mexikanischen Feiertags,. Dieser dient dazu, die Toten zu ehren und zu feiern. Die Maske selbst zeigt eine schmuckvolle und farbenfrohe Darstellung des menschlichen Skeletts. Oftmals mit einer Blume im Haar und einer Schärpe um die Taille. Für viele Menschen, die eine Day of the Dead Maske als Tattoo wählen, symbolisiert das Tattoo ihre Verbindung zu den Toten. So wie für für Sepp.

Der Schmerz des Verlusts und die Entscheidung für das La Catrina Tattoo

Durch den Tod seiner Schwester wollte Sepp eine Erinnerung und Verbindung durch das La Catrina Tattoo ausdrücken. Das ging zusammen mit der Uhr als Zeichen der Vergänglichkeit und dem Kreuz als Symbol für den Glauben. Um das Tattoo wirkungsvoll zu gestalten machte ich den Vorschlag, das Kreuz vor das Gesicht zu setzen. Dadurch bekommt das Tattoo ein aktive Richtung zu der Maske, um zu zeigen, dass es sich nicht nur um ein schönes Frauengesicht handelt sondern dass die Bedeutung in einem Austausch liegt. Die Uhr wurde in dem Sinne als neutrales Element mit eingebracht, um die Vergänglichkeit unserer Existenz zu unterstreichen.

Ausarbeitung des Gesichts der La Catrina

Da es sich auch um eine teilweises Cover-up Tattoo handelt, und um den Kontrast gut zu setzen wurde das Gesicht der La Catrina in einem starken Schatten unter dem Kopftuch tätowiert. Dadurch bestand  die Möglichkeit, die Zeichnungen um die Augen eher klar und einfach mit schwarzen Linien zu unterstreichen. Weiterhin konnte dadurch die Hand mit dem Kreuz in den Vordergrund gedrückt werden. Gleichzeitig wurde das Kreuz in einem Weiß-Grau gearbeitet, was es einerseits dunkel und zusammenhängen erscheinen lässt. Gleichzeitig hebt es sich von dem La Catrina Gesicht durch den unterschiedlichen Farbton ab.

La Familia

Um den persönlichen Bezug noch zu unterstreichen setzten wir noch den Schriftzug „La Familia“ mit ein. Insgesamt ist ein Tattoo mit einer La Catrina Day of the Dead Maske eine wunderschöne Art, sein Gedenken zu verewigen und zu ehren. Und dazu die Verbindung zu den Toten in einer ansprechenden und nicht zu morbiden Art und Weise zu verdeutlichen.

 

 

La Catrina Sugarskull Tattoo

La Catrina Sugarskull Tattoo

La Catrina mit Rose Tattoo

Der Tod ist ja ein ständiger Begleiter des Lebens. Man könnte auch sagen er ist das Erreichen des Lebenszieles. Wenn sich das zynisch anhören sollte, so liegt das eventuell eher an unserem Umgang mit dem Tod. In anderen Kulturen wird das nicht mit Trauermiene und Tanzverbot gemacht. Genau das Gegenteil ist der Fall. Dort wird der Tag der Toten mit Farbe und Blumen und Freude gefeiert. Blumen im Haar einer La Catrina.

Tag der Toten als Feiertag

Besonderes Augenmerk bei diesem Tattoo waren die Haare. Es gibt nicht Vieles, dass bei einer La Catrina störender wirkt als ein schwarzer Fleck über dem Gesicht. Nachdem das Gesicht bereits einen stilisierter Totenkopf darstellt ist es nur naheliegend, dass die Augen und die Nase dunkel sein müssen. Das müssen aber nicht zwangsläufig die Haare auch werden. Schließlich konnten wir in den Fettnapf in dem Fall nicht treten. Denn die Haare sollten ausgearbeitet werden wie eine Steckfrisur. Die einfach mal als schwarzen Fleck zu tätowieren würde eventuell Herman Munster gut stehen, aber nicht Martina.

Farbtupfer im Haar der La Catrina

Eine klassische farbliche Kombination ist immer noch Schwarz und Rot. Auch wenn es sich bei Rot um eine dunkle Farbe handelt ist sie eine Signalfarbe, die sich in den Vordergrund drängt. Durch die Rose an der Schläfe setzten wir einen farblichen Drehpunkt. Auch weil es sich mehr oder weniger um den Mittelpunkt der Form handelt konnten die Haare in einer fließenden Form von dem Gesicht getrennt werden. Weiterhin konnte durch den farblichen Akzent die Wange noch dunkler gestaltet werden. Insbesondere da der Fluss der Haare durch die Zeichnung des Kiefers aufgenommen wird. Besonders der klare Blick wird dadurch noch eindrucksvoller vermittelt, denn das restliche Gesicht wurde in starken Kontrasten soweit möglich hell gezeichnet. Und mal ehrlich, wenn man nicht auf die Haare hingewiesen würde fällt es nicht auf, so natürlich fallen sie.

Schädel mit der Sonne aus dem A…ugen

Schädel mit der Sonne aus dem A…ugen

Schädel Tattoo mit der Sonne aus dem A….ugen

Wie kommt es dass einem die Sonne aus dem Schädel scheint? Heißt der Spruch nicht, es scheine die Sonne aus dem A… ? Nun wollen wir mal nicht so sein. Schließlich kann einem die Sonne aus allen Fugen des Körpers scheinen, oder nicht? Allerdings gibt es zur Zeit wohl genug Trauriges in der Welt…warum sonst kommen so viele mit dem Wunsch, sich einen Schädel Tattoo tätowieren zu lassen?

Self-fullfilling Prophecies

Möglicherweise gibt es so etwas wie self fullfilling Phrophecies. Selbsterfüllende Prophezeiungen. Aber wer kann das schon so genau sagen? Ob das mit dem Schädel Tattoo daran liegt, dass mir meine Nachbarn zum Beginn meines Einzuges gesagt haben, dass sie keine Totenkopf-Tattoos im Schaufenster sehen wollen? In dem speziellen Fall hatte eine möglicherweise etwas kurzsichtige Person ein auf DIN A 0 aufgebrachtes Foto von einem Tattoo lediglich als Totenkopf gesehen. Ohne natürlich die Liebe zu München in dem Tattoo zu erkennen. Und wie jeder weiß hat Liebe eine ganz besondere Eigenschaft. Im besten Fall glüht Liebe. Und glühende Liebe fällt einem am besten doch aus dem Schädel.

Schädel am Bein

Ein strahlender Schädel im Schädel Tattoo ist ein Klassiker. Immer wieder gerne gemacht und gesehen. Mal mit Farbe, mal ohne Farbe.In dem Fall sollte der Schädel auf die Wade tätowiert werden. Mit Farbe. Dabei sollte er sich auch noch ganz klassisch aus der Haut raus drücken. Nachdem sich so ein Schädel natürlich nicht ganz ohne Hilfe aus der Haut raus drückt war es nur naheliegend, dem Skelett noch ein Stück Schienbein in die Hand zu geben. Dabei sollte es nicht statisch wirken, sondern in Bewegung. Gerade deswegen wurde der Schädel in weicher Schattierung unter der Haut zur Kniebeuge hin weiter geführt. Sonst wäre auch ein guter Teil der Wade, das Rund nach oben hin, verloren gegangen.

Don´t Throw Rocks on Yesterday Trash-Tattoo

Don´t Throw Rocks on Yesterday Trash-Tattoo

Don´t throw rocks on yesterday Trash Tattoo

Don´t throw rocks on yesterday, ein starker Spruch für ein Trash Tattoo. Und ein starker Reminder, sich daran zu halten. Tattoos sind Geschichten. Manchmal gewaltige Sagen. Bisweilen „nur “ Geschichten von Liebe und von Schmerz. EigentIich müsste auch noch dabei stehen „it started with a Kiss“. Allerdings kann man das wohl bei vielen Sachen sagen. Wogegen jede Geschichte anders verläuft. Mitunter mehr oder weniger schmerzhaft. Schließlich endete es in diesem speziellen Fall mit einer Nelke und einem Brief. Letztendlich ist das wohl nicht immer der Fall. Aber das was zwischen Anfang und Ende passiert ist, das war wohl sehr viel wert. Und deswegen war der Spruch “ don´t throw Rocks on Yesterday“ bei diesem Tattoo dann wohl die passende Sentenz.

Geometrie und ein Brief

Ich bekam einen Brief überreicht. „Den“ Brief. Abgestempelt in Fernost, auf einer Auslandsreise. Dazu sollten diverse geometrische Muster kommen. Die Symbolik der geometrischen Muster habe ich nicht hinterfragt. Dahingegen war die Nelke Inhalt des Briefes, getrocknet. Also schlug ich vor vor dem Hintergrund des Spruches die Nelke einmal frisch und einmal vertrocknet in das Tattoo mit einfließen zu lassen. Infolgedessen war es nur konsequent die Uhr mit einzubringen. Als Zeichen der Zeit zwischen frischer und getrockneter Blume. Weiterhin heilt die Zeit alle Wunden. Und der Brief, der passte einfach gut hinter die Zeichen, schon allein von der Form her. Schließlich war mit dem Brief der Moment des emotionalen Todes verbunden. Entsprechend war der Totenkopf nur weiter konsequent.

Erinnerung verblasst

Als Symbol für die verblassende Erinnerung schlug ich vor einen zweiten Totenkopf hinter den Ersten zu setzen. Und dieser sollte hinter die Ziffern von einer Uhr gesetzt werden. Sozusagen ein Schatten einer Erinnerung. Und irgendwie kam ich dann schließlich noch mit der Idee daher, dass man doch hinter die Schädel (einer als Grundlage für die Uhrzeiger, der andere verblasst im Hintergrund) noch eine Weltkarte ansetzen könne. Schließlich stammte der Brief aus einer fernen Ecke der Welt. In der Folge wurde das ursprüngliche Tattoo immer mal wieder ein wenig erweitert. Zum Beispiel mit einer Windrose im Innenarm. Ferner noch eine Schildkröte, auch im Innenarm. Und schließlich auf der Brust Motive von Banksy, etwas angepasst und modifiziert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Banksy#/media/Datei:BANKSY_LONDON_cropped.jpg

 

 

 

 

 

 

Stahl-Schienbein Tattoo

Stahl-Schienbein Tattoo

Schienbein Tattoo

Tattoos folgen im besten Fall der Anatomie. Besonders bei einem Schienbein Tattoo. Es gibt nur wenige Stellen am Körper, die gerade verlaufen. Und das auch trotz Bewegung bleiben. Im Gegensatz zum Unterarm, der sich bei jeder Bewegung des Handgelenks verdreht bleibt das Schienbein gerade. Soweit es eben gerade ist. Natürlich liegen auch beim Schienbein Tattoo Muskeln unter der Haut. So manch Einer hat mehr Muskulatur am Schienbein als ein Anderer an der Wade. Aber das sind die Ausnahmen. Allerdings liegt prägnante Muskulatur durch die Muskelbäuche der Wade in unmittelbarer Umgebung. Somit ist diese in der Seitenansicht zwingend zu berücksichtigen.

Biomechanische Rippen

Das Tattoo sollte mit einem Hautaufriss versehen werden. Darüber hinaus war das Thema Biomechanik. Somit kam es zu einer kleinen Anekdote am Rande. Der Kunde war in einem anderen Laden in der Stadt gewesen. In diesem wurde er mit einigen Vorlagen beglückt. Bedauerlicherweise hatten diese aber mit seinem Wunsch -Biomechanik- nicht viel zu tun. Schließlich wurde er an mich verwiesen. Allerdings mit dem Hinweis, dass ich ein wenig verrückt sei. Ich muss sagen dass ich mich geehrt fühle, wenn diese Aussage von jemandem kommt, der implantierte Hörner auf der Stirn trägt. Implantieren musste ich nichts für dieses Schienbein Tattoo. Weder Metall noch andere Elemente. Dennoch sollte es aussehen, als ob implantierter Stahl unter der Haut sei. Nichtsdestotrotz war in diesem Fall ein gewisses Budget vorgegeben. Somit war die Ausarbeitung Basic. Und das beißt sich mit Stahl. Wobei das Tattoo sich da eher am Stahl die Zähne ausbeißt. Denn Stahl oder andere Metalle wirken auf das menschliche Auge nur durch Spiegelungen. Und die sind in der Regel komplex und damit in der Ausarbeitung eher etwas aufwendiger.

Starke Kontraste im Schienbein Tattoo

Somit blieb nur die Möglichkeit für die Wirkung auf starke Kontraste zu setzen. Eher helle Flächen nach oben, eine Lichtkante und dann eine dunklere Schattenfläche. Des weiteren waren die Elemente eher klar und einfach aufgebaut. Diverse „Rippen“ ausgehende von einem zentralen, geraden Element. Dazu Aufrisse im Sinne einer, durch eine Kralle, verletzten Haut. Ferner ein Schlauchelement und Lüftungsgitter. Die Aufrisse wurden für die Wirkung schräg angesetzt, um die Rippen eher horizontal zu gestalten. Darüber hinaus wurden die Rippen unter der Haut angedeutet fortgeführt. Hier wurde der Kontrast zur Unterstützung sehr weich gehalten.

Die zweite Seite sollte genteilig mit Farbe gestaltet werden, zusammen mit Schläuchen. Nachdem das erste Tattoo in dem Sinne “ Basic“ ausgearbeitet worden war, sollte das 2. mehr ausgearbeitet werden, und diesmal mit Farbe. Um einen Kompromiss zu schließen wurde der Hintergrund des 2.Tattoos relativ übersichtlich gestaltet, dafür aber mehr auf die Hauptelemente ( Metall-Elemente am Schienbein und Schläuche) wert gelegt.

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Tattoo Strahlemann und Söhne

Biomechanik Tattoo Strahlemann und Söhne

Biomechanik Tattoo mit Tierschädeln und allsehendes Auge

Es ist immer wieder eine Freude, zu reflektieren, wie man auf gewisse Motive gekommen ist. Wie kommt es, dass sich ein Biomechanik Tattoo aus diversen Tierschädeln mit Schläuchen zusammensetzt? Dazu ein allsehendes Auge in der Pyramide, einem darüber thronendem Skelett und davon ausgehenden knochenartigen Strahlen  In dem Fall wohl deswegen, weil es immer wieder neue Teile waren, die zusammen gekommen sind. Somit wurde das Tattoo immer wieder erweitert. Dabei war genug Zeit dazwischen, um Manu wieder mit einer neuen Idee schwanger werden zu lassen für seinen Tattoo-Sleeve.

Auge als Startpunkt

Angefangen hatte es nämlich mit dem Auge am Unterarm. Das Tattoostudio der ersten Wahl wollte sich nicht auf Manu mit seiner Motivwahl einschießen. Dabei gab es nur einen Text im Sinne von “ machen wir nicht“. Dazu kamen noch ein paar lame excuses warum man das Tattoo nicht machen wolle. Irgendetwas in der Art wie, das erste Tattoo solle nicht gleich am Unterarm gemacht werden. Und so kam Manu in meinen Laden spaziert, mit einem “ macht Ihr sowas vielleicht auch nicht?“ auf den Lippen. Doch, machen wir, ist ja schließlich deine Haut, die du zu Markte trägst. Schließlich gehe ich von einer gewissen Ernsthaftigkeit des Interessierten aus. Und bevor das jemand verpfuscht  nur weil man etwas wirklich will. Also, ein Auge, eingebettet in Biomechanik, jawollja, mein Herr.

Tierschädel 

Als das fertig war gab es eine kurze Pause. Damit kam dann der gedankliche Ansatz, einen Tierschädel haben zu wollen. Eher etwas in der Richtung Ziege, glaube ich. Vielleicht auch nur deswegen, weil ich so einen Schädel mal gerade unter meinem Schreibtisch liegen hatte? Man könnte munkeln… Der 2. Schädel auf jeden Fall, der am Ellbogen platziert wurde, war in jedem Fall auf meinem Mist gewachsen. Bei einer Unterhaltung meinte ich nämlich, dass es durchaus eine chinesische Hirschart gäbe, die Hauzähne haben, um damit im Wasser nach Futter zu suchen. Und als ich ihm dann ein Bild von so einem Wasserreh zeigte – zuerst dachte M. ich wolle ihn veräppeln mit dem Tattoomotiv- da war es auch schon Liebe auf den ersten Blick. Die Rohre am rückwärtigen Arm waren eigentlich dann „nur“ in einer Art Musterwiederholung die Augenhöhlen der Schädel, die dann Öffnungen für Rohrleitungen wurden. Natürlich waren H.R.Gigers Werke ein Einfluß hierbei.

Traumaverarbeitung

Danach war mal erst wieder ne Zeitlang Pause mit tätowieren. Dann kam es zu einem Tattoo, das von einem Trauma angeregt worden war. Gigers Babies sollten in etwas hübscher konzipiert werden. Es gab da wohl mal einen Zwilling, der dann doch nicht wurde – und das sollte im Innenarm tätowiert werden. Next Step war der Gevatter Tod, stahlend sollte er dastehn. Und nachdem das Schädel-Vieh dadrunter noch ausbaufähig war machte ich ihm die Hörner, im Sinne eines Rahmens, um den Tod mit der Pyramide in den Händen noch ein wenig mit einem Kontast zu umarmen. Die Strahlen mussten natürlich knochig sein… ein Element, dass ich teilweise durchscheinend gemacht habe, um des netten Effektes willen. Der Abschluß des Tattoos zum Handgelenk hin sollte dann wieder ein wenig mehr in die mechanische Richtung laufen, mit Ritzeln und Zahnrädern, und ähnlichem Gezeugs. Meiner Meinung ist der Sleeve einer der breitest gefächerten meiner diversen Biomechnik Komponenten, und schaut trotzdem aus , wie aus einem Guß. Der Zeitraum, über den wir immer wieder neu angedockt haben, ging immerhin über mindestens 3 Jahre.

Tattoo Trash Herz

Tattoo Trash Herz

Herz Trash Tattoo

Wie kommt ein Niederbayer zu einem Herz Trash Tattoo? Darüber hinaus, wie kommt ein Niederbayer nach München? Wie ein Fisch. Flußaufwärts, ein schöner Laich. Mannomann, der war so flach wie die Isar beim Flaucher im Sommer. Nee, mal ernsthaft. Die Dame aus Niederbayern war ja schon hier in München angesiedelt.  Und hatte sich auch schon das eine Biomechanik Tattoo bei mir machen lassen. Ursprünglich sollte der Innenarm  ein Tattoo mit Blumen und Bambi und Klopfer werden. Nachdem das durchdacht wurde wurde es auch ausgestrichen. Dagegen kam dann doch ein Herz in den Sinn. Ein Herz, im Trash Stil, mit viiieeeel Text.

Front 242

Soweit ich mich erinnere war Front 242 die Lieblingsband. Wobei ich da nicht mal wirklich sicher bin. Was ich sicher weiß war die Songlinie „Read between the Lines“. Letztendlich sollte die verewigt werden. Natürlich als Tattoo im Innenarm. Und zwar auf der Herzseite. Schließlich war das ein Herzenswunsch. Was dabei besonders cool war, waren die Spielereien mit den Wörtern. “ Read between the Lines“ wurde in Rot umrandet und negativ gehalten. Durch das Rot des Herzens wird der Negative Space nach vorne gedrückt. Dazwischen in Schwarz-Grau der weitere Text. Daneben und darüber das Herz in verschiedenen Rottönen. Somit war das ein Spiel mit den Ebenen. Und darin eingewebt der Songtext. Trash as Trash can. Und ich muss es ja zugeben. Die Form des “ I love you“ finde ich immer wieder schön. Filigran und verspielt.

 

Samurai  Schädel Tattoo Skull

Samurai Schädel Tattoo Skull

Samurai Schädel Tattoo

Chris hatte einen kleinen schwarzen Drachen, sein erstes Tattoo, und der sollte nicht ganz so alleine da stehen. Also wudre ich gefragt, was ich denn da so machen würde. Oder könne. UiUiUi… . Und da fing es dann so an, mit dem Brainstorming. Schädel? Check. Samurai? Check. Den dunklen Drachen spiegeln und Hautfarben lassen? Check. Den Schädel in Schwarz-Grau arbeiten, den Helm in Farbe? Check. Die Farbe gebrochen, nicht knallig, eher morbide? Check. Vorne am Schienbein auch einen Schädel? Check. Ich weiß mal wieder nicht, wie der Gedanke zustande kam, ich dachte mir so etwas wie “ machen wir doch eine Art Bart aus dem Drachen, einen in Schwarz, der ander in Weiß, yin und Yang…und dieser Bart ziert eine Samurai-Maske…“

Und so wurde aus einem kleinen einsamen Drachen eine Komposition, die wohl Ihresgleichen sucht. Zu guter Letzt kamen dann noch die Wolken dazu, um dem Morbiden Eindruck noch etwas hintergründiges Blau unter zu jubeln.

Video

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Todeskoi of liquid Death Tattoo

Biomechanik Todeskoi of liquid Death Tattoo

Nu, da hatte ma den schönen Rücken so doll zugetackert, da kommt der Jung und will hier mal sone Koi Tätowierung. Waat? sach ich, Stilbruch, Japanisches Tattoo zum Biomechanik Tattoo oder wat? Nu, Ja, willer… Also, ich ran ann Bach mitn Plastik-Koi unn Nylonfaden dran, un nadürlich ooch die Kamera bei, ja! Will ja wat nettes machen für uns David, will ja nen netten Fluß , ne? Un Fotto gemacht, ein, zwei unnoch mehr. Mitten im Winter, ja? Arschkalt dat da am Entenbach in München. Un dat Wasser dümpelt so nett und macht so dolle Welllen und der Plastikdorsch schuppelt so nett, ja. Un dann Fotto angekuggt un denk ich, Mann, denk ich, wat is dasn anderes als fetteste Biomechanik, oder, nee, oder? Doch! Also zeig ich dat dem David und er saacht, woll, machma so. Also machen ma so. Un wenn der Blinde nichts sieht, dann liegt dat daran, dass das Wasser über das Tier drüberfließt, ja? Na?, geblickt? Muss ja nicht immer aufn ersten Blick sein, wah? Soll ja trotz allem noch zu dem dicken Rücken passen.

 

 

 

 

 

 

Geisha Rücken Fullback Tattoo

Geisha Rücken Fullback Tattoo

Aus einem alten Arschgeweih-Drachen wird mit etwas Geschick und Phantasie ein Schariwari-Gürtelschnallen-Broschen Teil… Asiatisch sollte es werden, ein Full-Back……hm, ach ja, und überdecken sollte es auch, so nebenbei. Die diversen Schnörksel des alten Tribals sind in der Ornamentik des Gewands untergebracht, und eben in der Gürtelschnalle.

Der Fisch war ein bereits ca. 5 Jahre vorhergegangenes Überdeckungsprojekt, deswegen auch die unterschiedlichen Blüten.

 

 

 

 

 

 

Distel mit Blumen-Ornament Tattoo

Distel mit Blumen-Ornament Tattoo

Blumen-Tattoos, wie aus dem Buch

Alle Zeitlang wieder blüht es, im Garten Eden…oder so. Und dann sprießt wieder etwas Neues um die Ecke, was soll ich sagen, aus dem Buch heraus. Sabin hat nämlich jedesmal, wenn sie bei mir vorbei kommt wieder ein neues Objekt der Begierde aus dem Phytologiebuch mit sich, um es sich als Tattoo umsetzen zu lassen. Die ersten Sätze damals waren sowas ähnliches wie, ob ich denn sowas überhaupt machen würde, glaub ich auf jeden Fall….und jedes Teil macht wieder aufs Neue Spaß, weil in jedem wieder etwas Neues zu entdecken ist…eine eigene Welt der Farben und Komponenten….und bitte nicht vergessen beim hieluaga: da is nix schwoaz in dera Foab-Gschicht ned, nur a Foab und a anre Foab dazu, dann hastas so wias is

Bali Maske Tattoo

Bali Maske Tattoo

Bali-Maske Tattoo

Bali ist eine Insel mit wahnsinnig schönen und eindrucksvollen Kunstarbeiten. Bali-Masken sind dabei an jeder Straßenecke zu kaufen. Tempel gibt es mehr als man zählen kann. Und jeder Tempel ist bis ins Detail mit Ornamenten und Verzierungen bestückt. Das gilt auch für die Hauptakteure des Barong-Tanzes. Einer davon, die dunkle Hexe ist Rangda. Und Rangda ist als Maske so beliebt wie Wenige. Das Teil, das als Vorlage diente, hängt bei mir im Zimmer: ich hatte es mir vor Jahren aus Bali mitgebracht, als ich mal „so Kurz“ hinflog. Eben, weil ich sozusagen in der Gegend war. Merke: man sollte sich nicht über die wahre Distanz eines asiatischen Landes wie Singapur zu einem anderen asiatischen Land wie Indonesien täuschen. Es ist definitiv nicht um die Ecke. Funfact darüber hinaus ist. Bali war eines der wenigen asiatischen Länder, das ganz bestimmte Visagebühren verlangt.

Danach weiß man es besser mit der Bali-Maske

Wenn man eines im Leben lernt ist es dass man es danach immer besser weiß. Fährt man nämlich nach Bali und kann bei der Ausreise keine Gebühren zahlen hat man mal durchaus Pech. Denn die Gebühren werden nicht bei der Einreise fällig. Nun, anscheinend ist das inzwischen Geschichte und wurde abgeschafft. Als ich in Bali war war das die Überraschung des Tages. Aber dann konnte es sein, dass man kein Geld mehr hatte. Ein Schicksal das anscheinend schon so mancher Backpacker hat erleiden dürfen. Schließlich könnte man ja von seinem letzten Geld noch so eine Bali-Maske kaufen. Aber das hat jetzt eigentlich nichts mit diesem Tattoo zu tun.

Es sollten diverse Elemente in das ursprünglich als Biomechanik gedachte Tattoo mit einfließen… Schädel und Totenköpfe sind immer gut, ein Frauengesicht hier, und…wenn man schon in der Gegend ist, warum nicht auch noch eine balinesische Maske. Ich denke , das haben wir ganz gut zusammen hinbekommen, das Tattoo. Danke für die Möglichkeit, die Maske arbeiten zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trash Skull- Rabe “ Gegen das Schicksal bist du machtlos“

Trash Skull- Rabe “ Gegen das Schicksal bist du machtlos“

Gegen das Schicksal bist du machtlos

Gegen das Schicksal bist du machtlos, das ist eine Erkenntnis die im Leben wohl jeden mal trifft. Andererseits ist nicht Jeder mit der Einsicht gesegnet um es sich jeden Tag in einem Mantra vor Augen zu führen. Das Teil war so ein “ in your face“-Ding von seiten vom Marco. Nachdem sein Arm eine mühe und liebevolle Überdeckung von einem total verhunzten Biomechanik Tattoo war, kam er als nächstes mit dem Gedanken, was trashiges auf der Brust haben zu wollen.

Rabe als Symbol Tattoo

Der Rabe ist ja ganz gerne ein eher düsteres Symbol für viele. Galgenvogel wird er ja nicht umsonst genannt. Wobei das durchaus mal anders sein kann, nämlich ziemlich lustig, mit so einem Raben. Und den Raben, den wollte Marco eben eingebaut bekommen. Als ob das dann an mir liegt zu sagen “ Nö, machen wir nicht, weil das wär ja n totaler Stilbruch….“. Ne, ich hab mir das mal angehört, was die einzelnen Komponenten sein sollten und meinte am Schluß nur “ und was ist mit nem klugen Sinnspruch?“

Na, und dann hatter doch tatsächlich keinen auf Lager…der kam dann schließlich anspaziert, als die Zeichnung in der Ausarbeitung schon stand und wurde kurzerhand noch eingefügt ( der Platz dafür war ja eigentlich schon klar gewesen- für mich wenigstens).

Und so gab es dann halt Trash in the face of the skull…und ich kann halt dann doch nicht aus der Haut: zuviel verschwendeter Platz muss nicht sein, deswegen haben wir den Flügel von dem Raben in die Augenhöhle integriert.

Ich hab mich gefreut , Spaß hat das Tattoo auch sehr gemacht, und ich bin ja immer wieder offen dafür, alte Prinzipien mit neuen Inhalten zu füllen…und zur Abwechslung: kein Rot im Trash…man kann auch ohne

 

 

 

 

Koi Cover-up auf Grund, mit Kirschblüten Ding-Dong

Koi Cover-up auf Grund, mit Kirschblüten Ding-Dong

vor dem Cover-up

Tattoo

 

 

 

 

 

 

Nach dem Cover-up

Tattoo

Koi Cover-up

Tja, was macht man nicht alles, wenn man noch jünger ist…z.B. sich die Haut gescheit vernarben lassen, bei dem Versuch, Schwarz bei einem Tribal richtig rein zu hacken. Um ein solches altes Tattoo zu überdecken, braucht es ein wenig Finesse, ein wenig Geschick, und einen Menschen, der nicht immer nur fragt, was man über ein altes Tattoo machen kann. Sondern einen Kunden, der sagt “ ich hätte gerne einen Koi…etc“ und der dich dann die Überdeckung ausarbeiten lässt.

So ist es bei Ingo passiert, der in seiner Jugend auf den Tribal-Zug aufsprang,und dann schließlich Jahre, Jahre später bei der gezielten Suche nach Jemandem, der alten Mist überdeckt, bei mir landete. Was solls sein, ein Koi mal wieder? Mann, langsam kann ich hier eine Zucht aufmachen, ist ja nicht so, als ob ich zu dem Zeitpunkt, als der Gutste bei mir reinstolpert nicht gerade noch welche als Überdecker hätte. Das ist mal wieder das Gesetz der Serie, man kann von einem zum anderen neue Aspekte mitnehmen. Neues beim einen denken und dann beim anderen ausführen.

Und jedes Mal ist es etwas anderes, jedesmal möchte der Kunde seinen Schwerpunkt anders gelegt haben, und jedesmal ist da  noch so ein kleines Quentchen Etwas auf der Haut, das das Ganze interessant und Einzigartig dann macht. In dem Fall ein unter den Wellen dahingründelnder Fisch, mit ein paar Wellen, und ein paar Blüten, und ein paar Sowieso…

Biomechanik Giger-style Cover-up tattoo Überdeckung

Biomechanik Giger-style Cover-up tattoo Überdeckung

vor dem Cover-up

Tattoo

 

 

 

 

 

 

Nach dem Cover-up

Tattoo

H.R.Giger angelehntes Biomechanik Cover-up Tattoo Überdeckung

Nein, das ist nicht das was man denken könnte, nur mit 5 Zacken, das ist von einem Logo einer Dark-Wave ( oder so, bitte nicht hauen, wenns anders ist) Band, die dann doch das verblichene segnen musste. Aber dafür sollte es etwas von H.R.Gigerdrüber sein. Eine Biomechanik, wie Wunder. Eine bestimmte Landschaft von ihm, und das sollte ich über das alte Tattoo als Cover-up legen… .Naja, also, wenn das mal so gehen würde, dann wäre das keine Überdeckung, sondern ein nettes Wandbild.

Und dementsprechend machte ich mir halt eine Skizze,… . Und eins und zwei und hoch das Bein. Ich muss sagen, eine von Gigers Landschaften entsprechend auf einen Körperteil anzuwenden ist immer eine ganz eigene Sache. Bei all dem ganzen Zeug, das der Gute in seine Biomechaniken einfließen lässt ist es dann doch recht , hmja, anspruchsoll, den Kopf klar zu behalten. Schließlich ist die Aufgabe bei einem Tattoo eine ganz andere als bei einem Bild. Noch dazu bei einem Bild, das echt groß ist im Original, und das mit Air-Brush gemacht worden ist. Biomechanik Cover-up hin oder her.

Also bekommt der Gute das, was man da so sieht….mit viel verschiedenem Ebenenzeuchs. Und durchscheinend. Und nochmehr Zeuchs.  Halt, n paar Schädel und so sind auch eingearbeitet… . Wobei ich da wahrscheinlich mehr sehe, als der Träger. Auf jeden Fall Überdeckung…

Zu guter Letzt, um dem Ganzen einen etwas morbideren Touch zu geben wurde noch Violett in das Schwarz gemischt. So sieht man das nicht, höchstens, wenn man den Arm neben den anderen Arm hält.