089 444 99 693 info@shitforlife.de
Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Glaube Liebe Hoffnung Tattoo Old School

Kommt das Tattoo nicht zum Kunden, muss der Kunde zum Tattoo kommen. Und mit dem Tattoo komme in der Regel auch manchmal ich. Ganz Old School mäßig. Der Glaube an mich versetzt Berge. Die Liebe zu mir verleiht Farbe. Und die Hoffnung ist, dass ich noch nicht tot bin. Oder zu halbtot, das ich nicht mehr imstande bin, ein Tattoo zu fertigen. Oder so ähnlich. Nachdem es sich bei Madame um eine wirklich langjährige Kundin handelt war ich der Tätowierer der Wahl. Und das Motiv der Wahl war ein Half-Sleeve Old School Tattoo mit Glaube Liebe Hoffnung.

Sailor Jerry, Flagschiff des Old School

Als einer der Vertreter, eigentlich DER Vertreter des amerikanischen Oldschool Tattoo galt Sailor Jerry. Von diesem sollte ich eine Katze auf einer 13 in das Tattoo integrieren. Wobei, stop stop stop. Zurück mit quietschenden Reifen. So hatte das doch gar nicht angefangen. Angefangen hatte das, wenigstens der Unterarm, mit einer Schleife. Da war noch gar keine Rede von Glaube Liebe und Hoffnung. Und zu dieser Schleife sollten noch Plüschwürfel und Leoparden Flecken dazu. Ich weiß nicht mehr, wie ich auf die Idee kam, die Schleife mit einer Taille zu versehen, und sie gleichzeitig in eine weibliche Figur zu verwandeln. Aber es bot sich unendlich an, dass ich in dieser Figur die Leoparden Flecken und die Würfel unterbringen konnte. Und so stand die Schleife eine Zeitlang alleine da. Und jetzt, ja aber erst jetzt, kommt Sailor Jerry´s Old School ins Spiel.

Glaube Liebe Hoffnung

Glaube, als Kreuz, Liebe als Herz, Hoffnung als Anker. Das sollte auf jeden Fall mit in das Tattoo, und ganz Oldschool, eine Schleife mit “ Mum“.Glaube Liebe Hoffnung als zusammenhängendes Element, nicht als einzelne Komponenten, so auf jeden Fall mein Plan. Dazu eine Meerjungfrau, am Liebsten mit einer Matrosenmütze, eben an die Motive von Sailor Jerry angelehnt. Und natürlich Schwalben, als Zeichen von Treue, und Sterne als Zeichen von Sternen, und Kirschen und Totenkopf. Also schlug ich vor, ganz Oldschool, eine untergehende Sonne mit Strahlen und Meer zu verbasteln, zusammen mit Blätterornament und Wellen. In diesen sollte sich die Meerjungfrau aalen. Die Wellen mit dunkelroten Außenlinien, um sie noch ein wenig weicher zu machen, und dazu farblich abzusetzen. Die Hauptelement mit schwarzen Linien umrandet, um sie klar zu gestalten. Der Sonnenuntergang in Pink und Lila, Pink natürlich als Lady´s Lieblingsfarbe.

Spaß hoch 10

Wie man sieht, kommt es nicht ganz so oft vor, dass ich in den Genuß komme, Oldschool Tattoos zu stechen. Und streng genommen ist das ja auch kein klassisches Oldschool Tattoo. Eher Oldschool in meiner Art interpretiert. Ob es mir gefallen hat, dieses Tattoo zu stechen? Ein ganz klares JA. Jederzeit wieder, wenn ich es machen kann, und der Kunde bereit ist. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich gar nicht sagen kann, was mir am meisten gefällt. Ich glaube die Schleife. Oder der Sonnenuntergang. Oder die Meerjungfrau mit dem Ornament? Vielleicht auch der Lady Totenkopf im Innenarm? Alles davon, zusammen. Es gibt Momente, da werde ich regelrecht traurig, wenn ich daran denke, dass uns unsere Tattoos nur bis ans Ende des Lebens begleiten. Ebenso, wie eben Glaube, Liebe und Hoffnung…

 

 

 

 

 

 

 

 

Chihuaha Tattoo Raul Hits for Life Tattoo Muenchen

Chihuaha Tattoo Raul Hits for Life Tattoo Muenchen

Chihuahua Tattoo München

Wie kommt man an ein Chihuahua Tattoo? Das ist recht einfach. Wer wie Michelle einen Chihuahua hat, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Außer mit einem Chihuahua Tattoo. Denn wie sonst? Schließlich ist Hundeliebe nichts, worüber sich streiten lässt. Auch nicht in München. Oder besonders nicht in München? Aber gehört hier ned der Wastl, ach Schmarrn, der Bazi zur gepflegten Hundekultur? Na. Da samma ned so. Deswegen lässt sich auch nicht in einem anderen Ort vor München darüber nicht streiten! Letztendlich weiß Jeder wie bissig Chihuahuas sind. Und wie das Gscher so der Herr. In dem Fall die Herrin. Spaß beiseite. Das einzige worüber es sich streiten lässt ist die Ausarbeitung des Tattoos. Man kann da schon mal den ein oder anderen Chihuahua finden, der eher wie ein Elch ausschaut. Oder wie eine Fledermaus. Und das will man mal ernsthaft nicht.

Kombination von Stilelementen

Es gibt verschiedenste Variationen, verschiedenste Stile, in denen man so ein Tier ausarbeiten kann. In dem Fall war das Tattoo eher auf die Kombination der Stilelemente Rahmen, Schleife und Chihuahua aus zu legen. Der Rahmen sollte schlicht sein, nicht zu aufwändig. Eher wie ein einfaches, schnörkelloses Oval, auch von der Farbgebung her. Und dazu sollte noch eine Schleife hinzugefügt werden. Und natürlich eine Rose. Dadurch dass es sich bei dem Chihuahua um ein Langhaar handelt musste natürlich die Mähne auch zur Geltung kommen. Um den Chihuahua nicht zu sehr untergehen zu lassen wurden die Ohren über den Rahmen gesetzt. In dem Sinne der Rahmen gesprengt.

Kontrast

Als Kontrast wurde der Chihuahua weich gezeichnet, nur mit Schattierungen. Eigentlich ist der Hund komplett weiß, was sich bekanntlich nicht einfach in einem Tattoo umsetzen lässt. Deswegen weiche Schattierungen. Der Rahmen sowie Schleife wurden mit einer schwarzen Linie unten versehen. Ebenso mit einer weichen grauen Linie oben, bzw. einer farbigen Linie bei der Schleife oben, um das Ganze abzurunden.

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Biomechanik Alien Cover up Tattoo München

Wie kommt man zu einem Biomechanik Alien Tattoo? Noch dazu als Cover up Tattoo? Ein Cover Up Tattoo ist die Wahl, wenn man eine alte Jugendsünde überdeckt haben will. Vorausgesetzt, man mag Tattoos immer noch. Denn ein Cover Up Tattoo ist in der Regel immer etwas größer als das alte Tattoo. Und so kann es sein, dass es größer wird. Auch wenn es das prinzipiell nicht muss. Ferner ist Biomechanik immer ein Passendes Cover Up Motiv, besonders wenn ein Alien mit in dem Tattoo enthalten ist. Schließlich kann Biomechanik alles mögliche sein. Und kann auch aus allem Möglichen bestehen. Und kann verdammt gut überdecken.

Jugendsünde

Gerade bei einer wilden Jugend hat der oder die ein oder andere auch ein Tattoo als Jugendsünde vorzuweisen. Genau das lag in dem Fall vor. Wobei man zugeben muss, dass das keine große Jugendsünde war. Allerdings machen wir das, was man mit einer Jugendsünde beim Tätowierer so macht. Wir überdecken. Allerdings besteht von Anfang an der Plan, den Oberarm mit einem Tattoo zu verschönern. Um die teilweise farbigen und schwarz-grauen Elemente des alten Tattoos zu überdecken wähle ich eine dynamische Struktur auf mehreren Ebenen. Normalerweise verwende ich gerne grau als Hintergrundebene. Nicht in dem Fall. Der Hintergrund wird im Gegenteil zu dem harten Kontrast der Krallen weich gestaltet. Von der Verwendung von schwarzen Linien habe ich im Hintergrund größtenteils abgesehen. Und weil das am Oberarm so schön überdeckt gehen wir auch dran den Unterarm zu bekleiden. Selbst wenn es da eigentlich nicht zu überdecken gibt. Aber stört uns nicht.

Alien im Arm

Und so stellt sich irgendwann die Frage, als wir am Unterarm machen. Mag der Mann eigentlich ein Alien? In klein. So klein und putzig, sozusagen. Wie die Made im Speck? Oder der Hase im Pfeffer? Das Alien in der Biomechanik. Wo könnte man das besser einbauen. Also machen wir ein kleines Alien unter die Biomechanik. Und um das Kleine nicht so allein zu lassen kommt in den Innenarm noch eine Alien Königin. Nicht in Original. Denn das würde entweder von der Größe den Rahmen sprengen oder zu klein wirken. Deswegen machen wir die Alien Königin aus Biomechanik in das Tattoo.

 

 

 

 

 

 

Picasso Hundertwasser Tattoo

Picasso Hundertwasser Tattoo

Picasso Hundertwasser Tattoo

Die Geschichte für dieses Picasso Hundertwasser Tattoo reicht etwas länger zurück. Eine junge Maid kam vorbei und greinte gar sehr. Denn ihr Gecko Tattoo war verhunzt. Es war der Klassiker. Jemand der noch nicht lange tätowiert hatte war etwas enthusiastisch über die eigenen Fähigkeiten gewesen. Der Enthusiasmus war leider nicht auf Sonjas Seite. Aber wie konnte man den retten? Gar nicht. Und sollte ich auch nicht. Ich sollte den Gecko begraben.  Also gesagt, getan. Und so wurde der Unterarm zum Cover-up Tattoo. Aber das war einmal. Nur so fing die Geschichte an. Und wie sollte es denn überdeckt werden? Picasso. Hundertwasser. Unmengen an Bildern. Cooles zeug. Schlaraffenland für Vorlagen. Aber so natürlich nicht umsetzbar. Denn wie die Meister es damals gemacht haben, no Chance als Tattoo. Aber das ist für ein Tattoo natürlich auch nur zur Orientierung. Hier der Start der Historie.

Schritt für Schritt ins Glück

Und wieder ging die Zeit ins Land. Und die holde Maid machte bei einem Preisausschreiben eines anderen Tattoo Studios mit. Ich weiß nicht mehr genau. Waren es 50€ ? Oder waren es 100€? Als Nachlass von dem Preis. Was sie auf jeden Fall dazu bekam, war ein neues verhunztes Tattoo. Und dazu auch ein komplett falsch platziertes Tattoo. Meine bescheidene Meinung. Eine Sonne am unteren, hinteren Oberarm. Und was sollte ich da wieder mal retten? Also Grübel Grübel. Und Vorschlag zur Güte. Solange man den Unterarm vom Konzept her nach Oben hin weiter  führt alles ok.. Macht ja durchaus Sinn. Also die Sonne einbauen in einen Fesselballon. Hundertwasser Stil. Einer, der fleißig mit anderen Ballons durch den Himmel in den Sonnenuntergang treibt. Also, man sieht, Sonne ist prinzipiell nichts schlechtes.

Das Wesen der Kunst

Das Ganze natürlich mit ein wenig Verspultheit verbunden, klar. Und dabei kamen dann auch noch 2 ihrer Lieblingstiere mit zum Einsatz. Coco der Affe. Und der Hund ohne erinnerten Namen. Die kamen in die oberste Gondel bei diesem Tattoo. Schau mal genau hin. Man kann  erkennen, dass die Gondel gleichzeitig ein Hut ist. Das Gesicht darunter hat als rechtes Auge gleichzeitig einen weiteren Ballon. Der gleichzeitig ein Gesicht ist. Ok, mit nur einem Auge. Aber das ist halt Kunst. Man sehe den kleinen süßen Mund :-). Die Nase des großen Gesichtes ist gleichzeitig eine Tasse. Verspulter Hunterwasser-Spaß halt. Dabei bedanke ich mich bei den anderen beteiligten Tätowierern. Denn ohne eure Vorarbeit wäre dieses schöne Cover-up Tattoo nicht entstanden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckkolben Biomechanik Tattoo

Druckkolben Biomechanik Tattoo

Druckkolben Biomechanik Tattoo

Das Druckkolben Biomechanik Tattoo entstand eigentlich aus einer Überdeckung. Ein Schlauch, der kein Schlauch ist. Schaut eher wie was komisches aus. Ein Wurm. Vielleicht. Vielleicht auch etwas anderes. Etwas, was man nicht genauer definieren will. Oder auch kann. Auf jeden Fall macht es Druck, Leidensdruck.. Der Schlauch ist Teil eines alten Tattoos. Auf jeden Fall soll der Schlauch weg, genug des Leidensdruckes. Und wenn man schon dabei ist kann man aus dem Schlauch eine Überdeckung machen. Ja, dann kann man auch gleich noch was mit Biomechanik machen. Weil, die ist bereits da. Ein Druckkolben. Mit Messuhren. Und Schläuchen. Das Alien ist das Cover-up Tattoo. Vom Schlauch. Der Kolben ist als vorheriges Projekt entstanden.

Farbliche Täuschung

Dabei war der Vorschlag, ein Tattoo mal mit unterschiedlichen Ebenen zu generieren. Im Innenbereich eher skizzenmäßig gestaltet. In Schwarz/ Grau gehalten. Der Kolbenkörper, der Rahmen, metallisch, Bläulich. Wie wäre es mit Türkis? Auch gut. Hintergrund rot, fleischig, blutig. Einfach wegen der Farbwirkung. Denn Rot ist ein vordergründige Farbe, wegen seiner Signalwirkung. Blut eben. Springt einem gleich ins Auge. Drückt die anderen Farben nach vorne. Weil Blau, das ist eine hintergründige Farbe, ebenso wie Türkis. Grau ist Orientierungsebene, als Nicht-Farbe hinter den Farben anzuordnen. Also auch Hintergrund. Und Orange? Naja, das ist eher vordergründig, unter anderem auch, weil es eine helle Farbe ist. Im Gegensatz zu Rot. Aber das drückt ja, wie gesagt den Rest nach Vorne, vor allem auch das helle, vordergründige Orange. Und durch diese Anordnung der verschiedenen Ebenen verdreht es einem gescheit die Optik. Ich weiß nicht, ob die Bilder von dem Tattoo richtig rüberkommen. Aber  im Original verdreht es einem durch die Farb/ Schwarz-Grau Kombination richtig schön den Kopf. Einfach mal das Bild anschauen, ohne zu fokusieren. Spürste was? Warum soll man Biomechanik Tattoos mit Kolben immer nach Standard machen?

Das Alien Cover up Tattoo kam dann im zweiten Rutsch sozusagen. Das ist so wie die Henne und das Ei.

shit for life hits for life tattoo münchen taufkirchen raul biomechanik coverup spezialist überdeckung

Abgründe der Biomechanischen Tentakel

Abgründe der Biomechanischen Tentakel

Biomechanisches Tentakel Tattoo

Das Zusammenwirken von Organischem und Mechanischem ist Grundlage für dieses biomechanische Tentakel Tattoo. Einerseits stand H.P. Lovecraft Pate. Andererseits stand als weiterer Pate H.R.Giger zur Seite. Es gibt Leute, die fahren wegen einem Tattoo von Landshut nach München. Und zwar nur wegen etwas Eigenständigen. Etwas was sonst so keiner macht. Nämlich Biomechanik. Etwas, das Frau sonst so nicht woanders bekommt. Tentakel. Außer beim Asiaten oder Italiener. Oder bei der Serie „The Boys“. Wer sie gesehen hat weiß was Tentakel sind. Manche von diesen Tentakeln kommen tatsächlich aus der Tiefsee.

Stechen wir in die See

Der Beginn der Reise war das Biomechanik-Schulter Tattoo. Es lehnte an ein Werk von H.R.Giger an. Allerdings war es vom Platz auf den Deltamuskel begrenzt. Tendenz auf die Hälfte des Oberarms auslaufend. Doch statt wie eigentlich üblich mit einer weiteren Biomechanik anzuknüpfen wurde mir ein Knoten ins Hirn gesetzt. Ich sollte in See stechen. Und zwar im wahrsten Sinnes des Wortes mit Tiefseeblau hinterlegtes Tentakeltier. Der untere Oberarm sowie der Unterarm sollten mit einem Tentakel schwingenden Monster geschmückt werden. Und zwar einem Oktopusähnlichem Tiefsee Chtulu-Monster aus der Tiefsee des Todes.

Farbwahl für das Tentakel Tattoo

Als es um die Wahl der Farben ging musste ich leider einen Zahn ziehen. Denn es sollte einen tiefseemäßig türkisen Schein um sich herum haben. Was jetzt nicht unbedingt die Farbe ist, die gerne scheint. Denn auch wenn es ein helles Türkis ist. Türkis ist es dennoch eine dunkle Farbe. Und die scheinen eben nicht. Vor allem nicht, wenn man die Entwicklung über die Jahre berücksichtigt. Aus dem Grund wurde der Hintergrund Tiefseemässig Türkis gefärbt, das Monsterchen dann halt im Großen und Ganzen Grau. Nicht nur um das Ganze eben doch ein wenig bedrohlich düster wirken zu lassen. Sondern auch um es gut an das Biomechanik Tattoo á la Giger anzubinden. Letztendlich wurde dadurch noch ein starker Kontrast gesetzt, der es möglich machte, das helle Türkis besser gelten zu lassen.

Verbindung zum Hintergrund

Um eine Verbindung des Schwarz-grauen Tentakeltier zum Hintergrund zu schaffen wurden die Saugnäpfe mit einem blauen Anstrich versehen, mit Stellen von Pink drinnen. Einerseits werden dadurch die grauen Tentakel in ihrem Kontrast verstärkt. Ebenso wie die Sauger durchscheinend mit dem Hintergrund verbunden. Andererseits heben sie sich durch das Pink wiederum ab. Nachdem das Pink allerdings absichtlich nur sehr sparsam eingesetzt wurde wirkt es nicht zu aufdringlich. Weiterhin bekam das Tierchen ein paar nette, glänzend scheinende gelb grüne Augen, die wie ich sagen muss besonders Spaß gemacht haben. Die Schatten setzen sich wie immer aus Komplemetärfarben zusammen, nicht aus Grau.

Nietsche und H.P.Lovercraft

Auf der Innenseite vom Unterarm sollte dann ein Spruch angesetzt werden: „And if thou gaze into an abyss, the abyss will also gaze into thee“. Dabei handelt es sich um ein Nietsche-Zitat aus “ Jenseits von Gut und Böse“. Allerdings war das für die Stelle zuwenig, ohne dass es verloren ausgesehen hätte. Besonders mit den doch recht dominanten Tentakeln. Deswegen musste ich um mehr Futter bitten. Und so kam das Lovecraft Zitat – oder besser gesagt die beiden Teile “ that is not dead which can eternal lie and with strange aeons even death may die“ dazu. Dieser Teil des Tattoos sollte ein wenig trashig gehalten sein. Und eplizit nicht mit Farbe hinterlegt. Um es ein wenig offener wirken zu lassen. Auch im Hintergrund sind die dunklen Stellen innerhalb der türkisen Schwaden, wie immer, nicht mittels Schwarzer Schattierungen bewirkt, sondern mit Komplementärfarben.

 

 

Dot Work Pin Up Tattoo mit Gabelschlüssel

Dot Work Pin Up Tattoo mit Gabelschlüssel

Dot Work Pin-up Tattoo mit Gabelschlüssel

Das Dot Work Pin Up Tattoo hatte eine eigene Geschichte. Schließlich ist noch eine Stelle frei. Vor dem Tattoo? Auf der anderen Seite von dem Tattoo. Denn der hintere Haxen ist schon mit einem Pleuel Tattoo verziert. Und an dieses schöne  Tattoo wollen wir anknüpfen. Hinter dem Pleuel sind bereits Gabelschlüssel verortet. Wie gekreuzte Knochen im Jolly Roger. Nicht dass an einem Gabelschlüssel etwas knochiges wäre. Oder etwas böses. Und deswegen habe ich eine Idee, als der Vorschlag mit dem Pin-up aufkommt. Denn es ist ein klassisches Pinup. Klassischer kann es fast gar nicht mehr sein. Denn Orientierung gibt ein Pinup von Gil Elvgren. Die sitzt nett mit einem Telefonhörer in der Hand da. Und macht halt das was ein Pinup so macht. Sexy sein.

Werkzeug für das Dot Work Pin Up Tattoo

Doch was der Mann begehrt ist kein Telefon. Das was der Mann für sein Dot Work Pin Up will ist Werkzeug in dem Tattoo. Am Besten natürlich Schweres. Und da liegt es nahe, dass wir der Dame einen Gabelschlüssel in die Hand geben. Und einen Werkzeugkasten. Mit halt eben Werkzeug. Und da kommt dann auch noch das kleine knuffige Hündchen mit ins Spiel. Da könnte man doch aus Schrauben und Muttern zusammengesetzt einen Hund machen. Passt ja zum Werkzeug. Vor allem zum Gabelschlüssel. Wie die Schraube zur Mutter eben.

Retro

Und mal ehrlich. Pin-up? Das ist doch heute komplett Retro. Kommt ja fast schon aus einem anderen Jahrhundert. Deswegen ist es ein weiterer Gedanke, dem Ganzen einen etwas retro-mäßigen Touch zu verleihen. Etwas dreckiges. Irgendwie. Gepixelt. Wie ein verwaschenes Photo. Vergilbt eigentlich eher. Mit einem Braun-Grün Stich. Das ist mal echt Retro, besonders bei einem Tattoo. So etwas muss ich zugeben habe ich auch noch nicht gemacht. Also Tattoo Maschine raus und gepixelt. Sprich gedottet. Und somit kommt das Dot Work Pin Upp Tattoo zu seiner speziellen Ausarbeitung. Des lieben Effektes willen. Mal komplett anders. Gibt dem Ganzen meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Retro Touch. Wie aus der Zeit und aus der Pin-up-Zeitung gefallen.

Pinup Tattoo Gil Elvgreen Retro mit Gabelschlüssel in Dot Work Raul Hits for Life Tattoo München
Pinup Tattoo Gil Elvgreen Retro mit Gabelschlüssel in Dot Work gearbeitet, Raul Hits for Life Tattoo München
Pinup Tattoo Gil Elvgreen Retro mit Gabelschlüssel in Dot Work gearbeitet, Raul Hits for Life Tattoo München
Pinup Tattoo Gil Elvgreen Retro mit Gabelschlüssel in Dot Work gearbeitet, Raul Hits for Life Tattoo München

 

 

 

 

 

Kandinski Collage

Kandinski Collage

Kandinski Collage

Auch wenn ich es eigentlich am liebsten nur mit Kandinski betiteln möchte, so ist dieses Tattoo doch eigentlich eher eine Kandinski Collage. Andererseits kam das Brust-Tattoo mit Kandinski als Letztes in dem Vorgang. Doch so sehr ich diesen in dem Sinne krönenden Abschluss feiere, angefangen hat es eigentlich mit Frank Zappa. Nun, nicht mit Frank Zappa alleine. Aber seine Musik muss wohl in irgendeiner Form so weit Pate gestanden haben, dass er mit einem Text verewigt werden sollte. Doch mal der Reihe nach.

Unbekannte Künstler, auf zum Tattoo

Es heißt ja, es sei eine Ehre sei, nachgeahmt zu werden. Ob Kandinski mit seinen eigenen Collagen das auch so gesehen hat weiß man nicht. Auf jeden Fall besteht dieser Grundsatz wohl in China. Denn dann sei man wichtig genug, überhaupt erkannt zu werden, geschweige denn anerkannt zu werden. Ob das ein unbekannter Künstler auch so sieht ist immer die Frage. Inwiefern Tattoos einfach nur in krasser Weise die Werke anderer Leute verletzen ist auch ein gerne angeschnittenes Streitthema. Ob das bei einer Collage der Fall ist, die ja gerade darauf beruht verschiedene Element miteinander zu verbinden, kann bestenfalls dahinstehen. Wären mir die Namen der unbekannten Künstler bekannt, so wäre ich nur zu froh, Ihnen den Respekt zu zollen, den sie verdienen, und sie verlinken. Tom kam mit den diversen Einflüssen im Gepäck zu mir und wünschte sie in eine eigene Geschichte integriert zu bekommen.

Frank Zappa, Pate der Kandinski Collage

Frank Zappa sollte definitiv mit seinem Zitat mit einfließen. „Information is not knowledge. Knowledge i not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the Best.“ Somit war für mich klar, dass ein Tonabnehmer mitsamt Arm mit einfließen musste, zusammen mit einer Schallplatte. Der Plattenspielerarm war in dem Sinne ideal, um die beiden großen Köpfe einerseits miteinander zu verbinden, als auch einen Störer darzustellen. Abgesehen von dem grauen Hintergrund sollte das das einzige flächig schwarze Element in dem Bereich sein. Somit wird ein starker Kontrast aufgebaut zwischen Haut und Schwarz, der durch das hintergründige Blau-Türkis nach vorne gedrückt wird.  Tatsächlich sind die Inhalte dieses Tattoos so mannigfaltig, dass eine Beschreibung eigentlich jeder, nun ja, Beschreibung spottet. Schließlich kann man eine Collage, ob Kandinski Collage oder andere, auch nicht immer bis ins Letzte auseinander fuseln.

Diogenes in der Kandinski Tonne

Abschließend war dann die Brust dran, thematisch mit Diogenes gefüllt zu werden. Möglicherweise ist es bekannt, dass Diogenes in einer Tonne lebte. Er empfahl eine hündische Lebensweise. Deswegen wird er regelmäßig auf Bildern mit Hunden dargestellt. Von diesen Bildern wurden mir einige zur Verfügung gestellt. Und irgendwie kam Kandinski auch mit ins Gespräch. Ob man den denn mit in das Tattoo einfließen lassen könne. Die Tonne war das Rahmenelement. Nun ist das nicht unbedingt so einfach, eine Rundung auf die gegenläufige Rundung der Schulter zu platzieren. Um dieses Dilemma aufzulösen setzte ich Kandinski an die Stelle, womit der offene Kreisabschnitt der Tonne aufgelöst und unterbrochen wurde. Nach unten wurde das am Arm bereits Stilelement der schematisierten Menschen aufgegriffen und noch einmal eine in einer Tonne liegende Person dargestellt. Dese ergibt sich in die schemenhaft dargestellten Hunde, die in das Rund des Brustmuskeln hineinlaufen.

Farbliche Tiefenwirkung

Es gibt eine farbliche Tiefenwirkung. Blau ist hintergründig, Rot ist vordergründig. Das gemischt  mit hellen und dunklen Eigenschaften gibt eine schöne Falle. Wenn man nicht weiß wie man Farben aufbaut. Ich nenne das dann einen Sandwich-Effekt. Man hat eine hintergründige Farbe im Hintergrund, man hat eine hintergründige Farbe im Vordergrund. Und dazwischen ist etwas anderes. Und am Ende weiß man nicht mehr so recht, ist es Fleisch oder Fisch. Wo soll es sein? Hintergrund? Vordergrund? Dazwischen? Eingequetscht? Kann man machen! Umso wichtiger ist es, bei einem solchen Collage Tattoo die einzelnen Elemente mit Farbwirkung und Helligkeit gut im Blick zu haben. Deswegen machte ich die Hauptelemente Diogenes und Hund dunkel. Ähnlich dem Tonabnehmer. Schließlich habe ich in dem Fall im Hintergrund konzentrische Kreise verwendet, die die Hauptelement durch die Farben Gelb/Grün und Rot in den Vordergrund drängen. Letztendlich ergeben sich die Kreise in die Tonne um Diogenes.

Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München
Dyogenes Tonne Hund<br />
Zyniker Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München
Bett Musik Plattenspieler Hund<br />
Zyniker Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München
Bett Musik Zappa Plattenspieler Hund<br />
Zyniker Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München
Bett Musik is the Best Zappa Plattenspieler Hund<br />
Zyniker Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München
Information is not knowledge knowledge is not wisdom<br />
Musik is the Best Zappa Plattenspieler Hund<br />
Zyniker Trash Art Tattoo Kunst Kandinski Collage it for Life shit for life hits for life tattoo Raul München

 

 

 

 

 

 

Isle of man Tattoo

Isle of man Tattoo

Isle of man Tattoo

Begeisterte gibt es allenthalben. Tattoo- Begeisterte, Motorrad-Begeisterte, Geschwindigkeits-Begeisterte… . Wenn eine Person diese 3 Begeisterungen teilt, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass er sich mal bei dem Rennen auf der Isle of Man eingefunden hat. An diesem Ort wird eines der abgefahrensten Straßen-Rennen abgehalten. Keine Absperrungen und keine Sicherheiten. Darüber hinaus Fahrer, die mit einem Höllentempo in die Kurven gehen. Kurven, die voller Zuschauer sind. Für den der es mag, das Höchste.

Wappen der Isle of Man

Und dementsprechend kann man die Die-Hard-Fans ganz gut von anderen unterscheiden. Sie tragen in der Regel gerne auch das Wappen der Isle of Man tätowiert. Oder besser gesagt, das abgewandelte Wappen, das die Motorrad-Fahrer zu ihrer Fahne gemacht haben. Eine Triskele, die ein wenig an das Wappen Siziliens erinnert, bloß dass in der Mitte kein Gorgonen-Haupt innerhalb der 3 Beine ist, sondern diese 3 Beine mit Schutzkleidung. R. kam mit diesem Wappen an. Nun hatte er schon ein paar Sachen von mir. Ich stehe dann immer da und denke mir…“nu, war willer denn jez damit bei mir“ ? Dementsprechend kam ich nicht umhin, ihm ein paar Vorschläge zu unterbreiten. Nämlich das Ritzel mitsamt Triskele und einer Kette perspektivisch zu drehen. Damit Bewegung entsteht braucht man aber noch etwas anderes. Stimmt, eine Straße, auf der man fahren kann.

Die Straße, auf der das Ritzel dahinrollt wurde von mir mit einer in gegensätzlicher Richtung drehenden mehrarmigen Spirale gebaut. Wenn man sich die Zeit nehmen kann, um das Tattoo zu begutachten, dann wird man sehen können, wie sich die Drehung im Gehirn einschraubt.

Die Farben sind, wie üblich Eigen-Mischungen, eine Jede Farbstruktur in sich abgestimmt und aufeinander aufgebaut.

 

 

 

 

 

 

Libelle mit Schilf Tattoo

Libelle mit Schilf Tattoo

Libelle Tattoo

Um eine Libelle in ein Libelle Tattoo einzubinden ist es nur naheliegend, sie in eine natürliche Umgebung einzubetten. Wasser ist da ganz klar ein Favorit. Und wo Wasser ist kann auch Schilf nicht weit entfernt sein. In der Regel schaut es ja bei mir so aus, dass ich von den Leuten eine Eingrenzung für die Tattoos möchte. Da machte auch das Libelle Tattoo keine Ausnahme. Hilfreich sind dabei Bilder. Oder aber auch andere Tattoos. Dabei können es solche sein, die ihnen ungefähr gefallen. Letztendlich mindestens genauso wichtig sind solche, die eben nicht gefallen. Manchmal bekommt man aber auch einfach Schnipsel hingeworfen, und ich darf das dann zusammen basteln.  In dem Fall hatten wir bei Selecta den rechten Arm schon in der Mache gehabt, nun sollte der 2. folgen. Und der sollte sich thematisch an dem ersten orientieren. Leicht und fließend. Gleichzeitig sollte es einen Counterpart darstellen.

Grundgedanken

Was passt besser in ein Libelle Tattoo als Wasser. Also sollte Wasser mit dabei sein. Im Gegensatz zu dem anderen Arm, der Wind beinhaltete. Nun sollte das aber nicht zu dunkel werden, nicht zu drückend. Auch nicht hart, da der andere Arm in seiner Gesamtheit sehr weich und verspielt tätowiert ist. Schilf sollte auch mit einfließen. Eine ganz tolle Idee. Schließlich ergänzt sich das ja im Endeffekt mit Wasser. Darüber hinaus sollte das Hauptmotiv eine Libelle sein. Falls man von einem Hauptmotiv bei einem Tattoo-Sleeve überhaupt so reden kann. Dabei wurde die Libelle in mehreren Ausführungen vorgelegt. Einerseits als das Tierchen selbst. Andererseits als eine stilisierte Form, die in der Malerei der Haida-Indianer ausgeführt war. Nachdem es da einen gewissen emotionalen Bezug gibt war das sozusagen ein Herzenswunsch.

Komposition

Wasser und Wellen, klar, das macht sich mal schnell. Denkste. Schließlich soll es ja auch fließen, und nicht nur irgendwie dahingestellt sein. Nicht dass man sich nachher fragt, was beispielsweise denn typisch japanische Wellen mit den Haida zu tun haben. Die Farbe sollte im Blauen gehalten sein. Dennoch kein klares, knalliges Blau. Somit musste ich das Blau ein wenig „dreckiger“ machen. Ich machte eine Mischung aus Blau mit einer anderen Farbe, die die Grundlage für die Linien des Wasser bildete.  Die restlichen Töne waren Abstufungen davon mit Weiß. Das Schilf habe ich im Ausgleich dazu in Grau / Schwarztönen gestaltet. Um es weich, nachgiebig, aber trotzdem immer wieder in die alte Position federnd darstellen zu können. Denn wer sich mal Schilf oder Gras im Wasser angesehen hat, der sieht die Elastizität, die der Natur und den Pflanzen innewohnt. Sich beugen, ohne zu zerbrechen.

Gegensatz im Tattoo

Um das Ganze nicht zu einfach darzustellen brauchte ich einen Gegensatz im Tattoo. Beispielsweise die sich biegenden Schilfblüten. Einerseits nutzte ich diese am Oberarm  als „Störer“ um den Fluss zu unterbrechen. Dadurch konnte gleichzeitig der darunter liegende Teil offen gehalten werden. Wohingegen das Wasser entlang des Bizeps in einem langen Schwung geführt werden konnte. Andererseits als Auflockerung in der farblichen Deckung. Das Wasser gestaltete als Counterpart in einer dynamischen Form, die sich auf dem Oberarm und dem Unterarm wiederholt. Diese sollte zweierlei Wirkung haben. Einmal eine Art peitschende Bewegung. Dabei trotzdem weich und fließend. Zum zweiten die Schilfhalme mitnehmen und diese als Verlängerung sozusagen aus dem Hintergrund heraus zu katapultieren.

Schatten und Schattenwelt

Der Symbolismus der mit der Libelle verbunden wird ist recht vielfältig. Allerdings ist das wiederum so vielfältig, dass man sich da kaum festlegen kann. Es reicht von Wasser über Erneuerung. Weiterhin Kraft und Wendigkeit. Mithin Flexibilität. Alles Elemente die bereits in den anderen Parts des Tattoos enthalten sind. Somit dachte ich mir dass die beiden verschiedenen Versionen der Libelle sich gegenseitig unterstützen sollten. Einerseits statisch im Hintergrund. In dem Sinne als Essenz gedacht. Somit wurde das Tier Libelle von der Haida-Libelle sozusagen wie durch einen Schatten unterstützt. Nachdem die Malereien der Haida regelmäßig in Schwarz und Rot gehalten sind lag es nur nahe, das zu übernehmen. Gleichzeitig brach ich das Schwarz in ein dunkles Grau auf, um den Teil nicht zu deunkel, zu massiv wirken zu lassen. Im Gegensatz gestaltete ich die Libelle weich, mit farbigen Linien, in Magneta-Orange-Gelb Abstufungen. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, das Gesamtwerk zwar in einem gewissen Kontrast zu halten, aber trotzdem es nicht zu hart und dunkel zu tätowieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chrysantheme Tattoo – Wandlungsphasen Kontrollzyklus

Chrysantheme Tattoo – Wandlungsphasen Kontrollzyklus

Tao Tattoo

Wie bekommt man eigentlich eine Philosphie in Bilder umgewandelt? Die Frage musste ich mir selbst stellen. Wie kam ich eigentlich auf die Bilder für dieses Tao Tattoo? Schließlich sollten die Wandlungsphasen der fünf Elemente dargestellt werden. Und zwar auf eine Art und Weise, die nicht aufdringlich sein sollte. Gleichzeitig nicht klischeehaft. Und darüber hinaus auch noch sanft und ineinander spielend. Nur weil der sogenannte Kontrollzyklus der fünf chinesischen Elemente auch Unterdrückungszyklus genannt wird muss das nicht gewaltsam sein.

Wandlungsphasen der 5 Elemente im Unterdrückungs- oder auch Kontrollzyklus

Es hat mich einige Zeit gebraucht, meine Gedankengänge zurück zu erinnern von diesem Fall. Die Aufgabenstellung für dieses Tattoo war damals der Kontrollzyklus, oder auch Unterdrückungszyklus der 5 chinesischen Elemente. Im Gegensatz zu der europäischen Elementephilosophie die auf Wasser, Erde, Feuer und Luft beruht gilt im asiatischen Raum die 5 Elemente Lehre. In dieser gelten Luft, Feuer, Holz, Wasser und Metall. Dabei gibt es zwei Zyklen. Den normalen, nährenden Zyklus. Dabei nährt Wasser das Holz, dieses Das Feuer, dieses wiederum die Erde und di letztendlich das Metall. Und damit schließt sich der Kreis. Gegenteiliges gilt beim Unterdrückungs- oder Kontrollzyklus. Hierbei unterdrückt Feuer Metall, Dieses unterdrückt Holz, das wiederum unterdrückt Erde, welche wiederum Wasser unterdrückt. Daraufhin geht es zurück zum unterdrückten Feuer. Während der erste Zyklus die Form eines Kreises bildet hat der zweite Zyklus die Form eines Pentagramms. Allerdings stellte sich die Frage, wie man ein Pentagramm ansprechend umsetzen könnte ohne als Zeichen aufzutauchen. Das Tao Tattoo sollte aber auch ansprechend wirken, nicht einfach ein Pentagramm mit den Elementen, die sich in der Gegend herumwirbeln.

Darstellungsprobleme von Symboliken

Dementsprechend ging ich für dieses Tattoo ein wenig in die Tiefe. Denn wie kann man Feuer darstellen, wie Metall? Das Feuer dachte ich mir, durch eine Chrysantheme symbolisieren zu können. Durch die Farben, mit den Innen Rot-orange gehaltenen Blätter, und dazu die Gelben Außenseiten käme das einer Flamme recht nahe. Das Holz, naja, das ist recht nahe gelegen, durch die Kirschblüten am Baum. Die Erde wird auch gerne durch ein Yin-Yang dargestellt. In manchen Darstellungen ist sie auch der Mittelpunkt. Aber das Metall, das war dann eigentlich der Dreh und Angelpunkt. Ein Schwert, oder eine Lanze? Zu banal, zu martialisch. Schließlich sollte das Tattoo weich wirken an unserem Karate-Krieger. Und nicht Macho. Und nach ein wenig Nachdenken und Recherche kam ich drauf. Fraglich war, welches Metall symbolisiert werden solle. Letztendlich welches Metall ist neben Eisen das 2. typische „Metall“. Das Metall, nach dem jeder zu streben scheint? Natürlich Gold. Das Symbol für Gold ist die Sonne.

Bezug zu Japan

Nachdem Thomas eh einen Bezug zu Japan hat, war mein Vorschlag warum nicht die japanische Kriegsflagge? Diese stellt die rote Sonne auf weißem Grund dar. Allerdings hat Weiß seine Tücken im Tattoo. Mit der Zeit wird Weiß durch die gelbliche Eigenfarbe der Haut verfälscht. Besonders durch Nachlassen der Intensität vergilbt es mit der Zeit. Nachdem Weiß bei Tätowierungen auf einer größeren Fläche einfach nicht gut ausschaut ließ ich den Hintergrund in hellem Blau erstrahlen, übergehend in Weiß.

Kreislauf des Lebens und der Elemente

Letzten Endes konnte auf diese Weise der Kreislauf des Lebens dargestellt werden. Und so unterdrückt die Blume (Feuer) das Metall (die Sonne im Hintergrund), das dann wieder das Holz zerschneidet. Und wenn ich es richtig zusammen bekommen habe, dann sollte die Erde durch die diversen Clan-Zeichen auf der Fahne symbolisiert werden, die von den Falten unterflossen werden. Wie wenn Wasser drunter laufen würde. Dieses dann wieder über die hintere Blume laufen zu lassen fand ich allerdings too much, also wurde das ausgelassen. Sonst würde das dann doch vom Motiv irgendwann nicht mehr ganz „rund“ wirken. Sondern eher bemüht. Trotzdem konnte somit eine symbolische Sinntiefe erstellt werden. Auch wenn diese auf den ersten Blick effektiv nicht zu sehen ist in diesem schönen japanischen Chrysanthemen, oder vielmehr Tao Tattoo.

 

 

 

 

Schädel Tattoo

Schädel Tattoo

Schädel Tattoo

Ein Schädel Tattoo kommt selten allein. Tatsächlich waren es in dieser speziellen Woche zwei. Zweimal Schädel Tattoo. Und in beiden Fällen war das Stichwort Glut. Glühend. Glühende Augen, glühender Mund. Schließlich geht es nicht, dass nur die Augen glühen, der Mund aber nicht. Das wäre zwar rein technisch vonseiten des menschlichen Schädel machbar. Denn der Schädel besteht aus einer Vielzahl von Knochen. Und ein paar von denen bilden den Schädel selbst. Der ist dafür da, um das Gehirn zu schützen. Und rein biologisch sind die Augen Ausstülpungen des Gehirns. Aus dem Grund bildet der Schädel an der hinteren Wand der Augenhöhlen Schlitze aus. Und durch diese kann natürlich Licht fallen. Vorausgesetzt es scheint einem die Sonne aus dem Hirn. Dabei fällt mir immer ein Spruch ein. Wenn du dich in zwei strahlende Augen verliebst, dann ist das nur die Sonne, die durch deinen hohlen Schädel fällt.

Problem der Perspektive

Natürlich ist es so, dass zwei strahlende, glühende Augen echt fies wirken. Das dürfte allerdings daran liegen, dass einem Augen immer relativ auf Augenhöhe in den Blick kommen. Also nicht, dass ich schon mal glühende Augen auf Augenhöhe erleben durfte. Höchstens im übertragenden Sinne. Dennoch kann man sich vorstellen, dass so glühende Augen aus einer gewissen Entfernung ein wenig an Effekt verlieren. Schließlich würden die in der Regel einfach „nur“ nach vorne strahlen. Der Rest vom Gesicht hat da eigentlich eher wenig davon. Und lediglich so ein paar rote Augenhöhlen, das wirkt halt nur bedingt. Das ist einfach eine Frage der Perspektive.

Glühender Hintergrund

Somit kam in diesem speziellen Fall eigentlich nur ein glühender Hintergrund in Frage. Denn durch die Farbwirkung kann man die Wirkung von Ebenen verändern. Eigentlich gilt Schwarz-Grau als hintergründige Ebene. Allerdings kann man diesen Effekt auch genauso gut umkehren, vorausgesetzt man arbeitet mit den richtigen Farben. In diesem Fall mit roten, glühenden Farben. Damit wird der Schädel nach vorne gedrückt. Wie üblich sind die dunkleren Stellen in dem Rot-Orange alleine durch komplementäre Farbmischungen zustande gekommen und nicht durch Schwarz-Grau. Denn diese würde die Farben stumpf wirken lassen.

 

 

 

 

 

Schädel mit der Sonne aus dem A…ugen

Schädel mit der Sonne aus dem A…ugen

Schädel Tattoo mit der Sonne aus dem A….ugen

Wie kommt es dass einem die Sonne aus dem Schädel scheint? Heißt der Spruch nicht, es scheine die Sonne aus dem A… ? Nun wollen wir mal nicht so sein. Schließlich kann einem die Sonne aus allen Fugen des Körpers scheinen, oder nicht? Allerdings gibt es zur Zeit wohl genug Trauriges in der Welt…warum sonst kommen so viele mit dem Wunsch, sich einen Schädel Tattoo tätowieren zu lassen?

Self-fullfilling Prophecies

Möglicherweise gibt es so etwas wie self fullfilling Phrophecies. Selbsterfüllende Prophezeiungen. Aber wer kann das schon so genau sagen? Ob das mit dem Schädel Tattoo daran liegt, dass mir meine Nachbarn zum Beginn meines Einzuges gesagt haben, dass sie keine Totenkopf-Tattoos im Schaufenster sehen wollen? In dem speziellen Fall hatte eine möglicherweise etwas kurzsichtige Person ein auf DIN A 0 aufgebrachtes Foto von einem Tattoo lediglich als Totenkopf gesehen. Ohne natürlich die Liebe zu München in dem Tattoo zu erkennen. Und wie jeder weiß hat Liebe eine ganz besondere Eigenschaft. Im besten Fall glüht Liebe. Und glühende Liebe fällt einem am besten doch aus dem Schädel.

Schädel am Bein

Ein strahlender Schädel im Schädel Tattoo ist ein Klassiker. Immer wieder gerne gemacht und gesehen. Mal mit Farbe, mal ohne Farbe.In dem Fall sollte der Schädel auf die Wade tätowiert werden. Mit Farbe. Dabei sollte er sich auch noch ganz klassisch aus der Haut raus drücken. Nachdem sich so ein Schädel natürlich nicht ganz ohne Hilfe aus der Haut raus drückt war es nur naheliegend, dem Skelett noch ein Stück Schienbein in die Hand zu geben. Dabei sollte es nicht statisch wirken, sondern in Bewegung. Gerade deswegen wurde der Schädel in weicher Schattierung unter der Haut zur Kniebeuge hin weiter geführt. Sonst wäre auch ein guter Teil der Wade, das Rund nach oben hin, verloren gegangen.

Tattoo Trash Herz

Tattoo Trash Herz

Herz Trash Tattoo

Wie kommt ein Niederbayer zu einem Herz Trash Tattoo? Darüber hinaus, wie kommt ein Niederbayer nach München? Wie ein Fisch. Flußaufwärts, ein schöner Laich. Mannomann, der war so flach wie die Isar beim Flaucher im Sommer. Nee, mal ernsthaft. Die Dame aus Niederbayern war ja schon hier in München angesiedelt.  Und hatte sich auch schon das eine Biomechanik Tattoo bei mir machen lassen. Ursprünglich sollte der Innenarm  ein Tattoo mit Blumen und Bambi und Klopfer werden. Nachdem das durchdacht wurde wurde es auch ausgestrichen. Dagegen kam dann doch ein Herz in den Sinn. Ein Herz, im Trash Stil, mit viiieeeel Text.

Front 242

Soweit ich mich erinnere war Front 242 die Lieblingsband. Wobei ich da nicht mal wirklich sicher bin. Was ich sicher weiß war die Songlinie „Read between the Lines“. Letztendlich sollte die verewigt werden. Natürlich als Tattoo im Innenarm. Und zwar auf der Herzseite. Schließlich war das ein Herzenswunsch. Was dabei besonders cool war, waren die Spielereien mit den Wörtern. “ Read between the Lines“ wurde in Rot umrandet und negativ gehalten. Durch das Rot des Herzens wird der Negative Space nach vorne gedrückt. Dazwischen in Schwarz-Grau der weitere Text. Daneben und darüber das Herz in verschiedenen Rottönen. Somit war das ein Spiel mit den Ebenen. Und darin eingewebt der Songtext. Trash as Trash can. Und ich muss es ja zugeben. Die Form des “ I love you“ finde ich immer wieder schön. Filigran und verspielt.

 

Samurai  Schädel Tattoo Skull

Samurai Schädel Tattoo Skull

Samurai Schädel Tattoo

Chris hatte einen kleinen schwarzen Drachen, sein erstes Tattoo, und der sollte nicht ganz so alleine da stehen. Also wudre ich gefragt, was ich denn da so machen würde. Oder könne. UiUiUi… . Und da fing es dann so an, mit dem Brainstorming. Schädel? Check. Samurai? Check. Den dunklen Drachen spiegeln und Hautfarben lassen? Check. Den Schädel in Schwarz-Grau arbeiten, den Helm in Farbe? Check. Die Farbe gebrochen, nicht knallig, eher morbide? Check. Vorne am Schienbein auch einen Schädel? Check. Ich weiß mal wieder nicht, wie der Gedanke zustande kam, ich dachte mir so etwas wie “ machen wir doch eine Art Bart aus dem Drachen, einen in Schwarz, der ander in Weiß, yin und Yang…und dieser Bart ziert eine Samurai-Maske…“

Und so wurde aus einem kleinen einsamen Drachen eine Komposition, die wohl Ihresgleichen sucht. Zu guter Letzt kamen dann noch die Wolken dazu, um dem Morbiden Eindruck noch etwas hintergründiges Blau unter zu jubeln.

Video

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Todeskoi of liquid Death Tattoo

Biomechanik Todeskoi of liquid Death Tattoo

Nu, da hatte ma den schönen Rücken so doll zugetackert, da kommt der Jung und will hier mal sone Koi Tätowierung. Waat? sach ich, Stilbruch, Japanisches Tattoo zum Biomechanik Tattoo oder wat? Nu, Ja, willer… Also, ich ran ann Bach mitn Plastik-Koi unn Nylonfaden dran, un nadürlich ooch die Kamera bei, ja! Will ja wat nettes machen für uns David, will ja nen netten Fluß , ne? Un Fotto gemacht, ein, zwei unnoch mehr. Mitten im Winter, ja? Arschkalt dat da am Entenbach in München. Un dat Wasser dümpelt so nett und macht so dolle Welllen und der Plastikdorsch schuppelt so nett, ja. Un dann Fotto angekuggt un denk ich, Mann, denk ich, wat is dasn anderes als fetteste Biomechanik, oder, nee, oder? Doch! Also zeig ich dat dem David und er saacht, woll, machma so. Also machen ma so. Un wenn der Blinde nichts sieht, dann liegt dat daran, dass das Wasser über das Tier drüberfließt, ja? Na?, geblickt? Muss ja nicht immer aufn ersten Blick sein, wah? Soll ja trotz allem noch zu dem dicken Rücken passen.

 

 

 

 

 

 

Biomechanik Tattoo Pleuel of Doom

Biomechanik Tattoo Pleuel of Doom

Pleuel Tattoo

Jedes Tattoo erzählt seine eigene Geschichte. Und hat seinen Zusammenhang. Und ein Pleuel ist für einen KfZ-Mechaniker natürlich ein tägliches Element. Mit dem hat man schließlich öfter zu tun. Andererseits ist die Form der Wade da wiederum nicht so die Optimale für seine normale Position. Und auch wenn es eine Herausforderung ist, mit einem Fachmann fach zu simpeln. Somit war es naheliegend, das Pleuel umgedreht zu positionieren, um es besser umzusetzen. Dadurch wird die Wade noch betont.

Kontrast des Pleuels durch farbliche und graue Gestaltung

Eigentlich ist ja Grau hintergründig. Ebenso wie Blau. Anscheinend hat das was mit der evolutionären Entwicklung des Sehzentrums zu tun. Allerdings kann man die Farbwirkung und den Hintergrund auch umkehren. Besonders gut lässt sich das dadurch erreichen, wenn der Hintergrund in Rottönen gestaltet wird. Diese schieben die Grautöne nach vorne. Um diesen Effekt noch zu unterstreichen wurden die Flammen weich gestaltet. Das heißt es wurden keine schwarzen Linien verwendet. Lediglich Kontraste im komplementären Bereich von Rot wurden zum Verstärken der feurigen Wirkung eingesetzt. Ansonsten würden die Flammen zu flach wirken und gleichzeitig den abgeschlossenen Körper des Pleuel durchbrechen und damit störend wirken. Gegenteilig wurde der Aufbau der schwarzen Linien von Vorne nach Hinten stufenweise aufgeweicht. Somit konnte der blaue Bereich der Gabelschlüssel als Basis den Pleuel schwerer wirken lassen, ohne sich wiederum zu schwer auszuwirken.

Ausgangslage

Durch die Betonung der Wade wurde das Pleuel zur perfekten Ausgangslage für eine Erweiterung. Letztendlich ist es wichtig, einen Körperteil mit einem Tattoo so einzugrenzen, dass er aus verschiedenen Perspektiven stimmig wirkt. Nachdem die Flammen zur Seite auch nur mit farbigen Linien aufgebaut wurden bestand die Möglichkeit, den angrenzenden Bereich, das Schienbein mit einem anderen Design gut in Wirkung zu setzen.

 

 

 

 

 

Roses Tattoo mal wieder

Roses Tattoo mal wieder

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist ein Tattoo…

Ich muss sagen, abgedroschen sind Rosen irgendwie immer noch nicht. Auch wenn sie zum Standard gehören…aber wenn an sie auch so arbeiten kann, wie sie ein Bild hergibt, mit unterschiedlichen Nuancen von Rot und Schattenfarben…dann sind sie immer wieder ein kleines Fest.

In den Rosen ist kein einziges Bißchen Schwarz, auch keine Linien, das einzige Schwarz ist im Hintergrund, der zur Unterstützung der Farbe verwendet worden ist